Registriert: Do Jun 28, 2007 17:58 Beiträge: 193
Programmiersprache: Pascal, C
Ziz hat geschrieben:
Wenn er seinen eigenen alleine nicht kompilierbaren/nutzbaren (z.B. als Lib) Code unter die (L)GPL stellt, würde sich das auf das ganze Projekt ausweiten.
Glaube ich nicht, die Lizenz gilt ja immer nur für andere, du selbst musst dein geistiges Eigentum ja nicht für dich selbst lizensieren. Stellst du eine eigene Bibliothek z.B. unter die GPL und verwendest diese in einem eigenen Closed-Source Programm ist das völlig in Ordnung. Die GPL regelt ja nicht was der Besitzer mit seinem Eigentum macht, sondern wie andere dieses Eigentum verwenden dürfen.
Das ist eine SEHR interessante Rangehensweise. Aber wahrscheinlich wirst du Recht haben.
_________________ Denn wer nur schweigt, weil er Konflikte scheut, der macht Sachen, die er hinterher bereut. Und das ist verkehrt, denn es ist nicht so schwer, jeden Tag zu tun als ob's der letzte wär’. Und du schaust mich an und fragst ob ich das kann. Und ich denk, ich werd' mich ändern irgendwann. _________________Farin Urlaub - Bewegungslos
Wenn er seinen eigenen alleine nicht kompilierbaren/nutzbaren (z.B. als Lib) Code unter die (L)GPL stellt, würde sich das auf das ganze Projekt ausweiten.
Glaube ich nicht, die Lizenz gilt ja immer nur für andere, du selbst musst dein geistiges Eigentum ja nicht für dich selbst lizensieren. Stellst du eine eigene Bibliothek z.B. unter die GPL und verwendest diese in einem eigenen Closed-Source Programm ist das völlig in Ordnung. Die GPL regelt ja nicht was der Besitzer mit seinem Eigentum macht, sondern wie andere dieses Eigentum verwenden dürfen.
Aber sobald fremde leute was an dem GPL Code ändern und du es dann eben auch bei dir einbaust unterliegst du genauso den Lizenz Richtlinien wie auch die anderen.
Registriert: Do Jun 28, 2007 17:58 Beiträge: 193
Programmiersprache: Pascal, C
Aya hat geschrieben:
Aber sobald fremde leute was an dem GPL Code ändern und du es dann eben auch bei dir einbaust unterliegst du genauso den Lizenz Richtlinien wie auch die anderen.
Dann werde ich MPL nehmen, weil das nur Dateien betrifft Werde aber trotzdem ein kleines Lazarus Projekt draus machen, damit ich den Video renderer "simulieren" kann. Dieses Projekt enthält dann nur die reinen OGL Teile des Renderes die ich dann in richtigen Renderer einfach einsetzten kann.
Registriert: So Okt 21, 2007 14:16 Beiträge: 123
Programmiersprache: Delphi
Hallo,
nachdem ich jetzt schon einige Zeit Xenorate in erster Linie für Audio benutze, ist mir noch folgendes aufgefallen:
Die Funktion "Internetradio -> Automatisch aufnehmen" funktioniert überhaupt nicht. Nach Neustart des Programms ist der gesetzte Haken wieder weg und es wird keine Aufnahme gestartet.
Bei Aufnahmen von Internetradio fehlt oft der Anfang von Liedern, da die Änderung des Titels nicht absolut synchron ist. Hier wäre es gut, wenn bei den gespeicherten Dateien vorne und hinten ca. 5 Sekunden des vorherigen bzw. folgenden Titels mitgespeichert würden.
Wenn ein Dateityp, den Xenorate nicht unterstützt, geöffnet wird, verhält Xenorate sich, als wäre nichts passiert. Eine Fehlermeldung wäre hilfreich.
Das Videoformat *.m2t wird nicht unterstützt (funktioniert auch in Winamp nicht, ich VLC hingegen schon).
Bei *.au-Dateien, die automatisch von Audacity erstellt wurden und Winamp abspielen kann, kommt die Fehlermeldung "Keine Spuren gefunden". (Andere *.au-Dateien, die ich auf dem PC habe, funktionieren).
Midi-Dateien werden korrekt abgespielt, aber es kommt immer die Meldung "Keine Spuren gefunden."
Alle genannten Probleme beziehen sich auf Version 2.7.0.0.
Ansonsten gefällt mir Xenorate sehr gut und ich freue mich auf weitere Versionen
Registriert: Do Sep 02, 2004 19:42 Beiträge: 4158
Programmiersprache: FreePascal, C++
Zu den Audacity-AU-Dateien kann ich einen Tipp geben. Obwohl die Endung die gleiche ist, handelt es sich dabei nicht um das Audioformat von Sun, sondern um etwas Audacity-eigenes. Daher kommt vermutlich die Verwirrung. Aber das nur, weil ich mich damit mal recht lange rumgeärgert habe und das anderen gerne ersparen würde .
greetings
_________________ If you find any deadlinks, please send me a notification – Wenn du tote Links findest, sende mir eine Benachrichtigung. current projects: ManiacLab; aioxmpp zombofant network • my photostream „Writing code is like writing poetry“ - source unknown
„Give a man a fish, and you feed him for a day. Teach a man to fish and you feed him for a lifetime. “ ~ A Chinese Proverb
In der Offizielen Version von Xenorate 2.7 wird m2ts unterstützt.
Aber nur sofern der Haali Media Splitter und der FFDShow video decoder oder halt ein anderer video decoder für AVC1/VC-1 installiert ist.
Wichtig: Für alle die die Xenorate 2.7 Beta drauf hatte, bitte löscht die Datei "version.txt" aus dem "Anwendungsdaten\Xenorate\Data" Ordner.
Diesen findet man in seinem Benutzerprofil, allerdings nur wenn Versteckte Ordner angezeigt werden welches nicht Standardmässig so ist.
Und dann nach ihr Xenorate neu gestartet habt, sind dann die aktuellen XGraph Scripts installiert und mit einem Zurücksetzten der "Video > Filter" Einstellungen auch auf den 2.7 Installations Standard gesetzt.
Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11 Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Keine Ahnung welche Version ich habe, aber der eine Bug ist wirklich toll:
Weiße "Vorheriges" einer Taste zu, spiele ein Lied ab und drücke die "Vorheriges"-Taste ganz schnell hintereinander: Das aktuelle Lied wird mehrmals gestartet und läuft übereinander. Lässt sich bei mir sehr gut reproduzieren.
Ein andere Bug ist die Anzeige: Diese hängt immer ein Lied hinterher. Wenn ich zufällige Wiedergabe an habe, fällt es besonders auf: Das aktuelle Lied endet und die Playliste soll ja dann das aktuelle Lied anzeigen. Hier zentriert es dann aber das beendete Lied. Erst wenn die Liste verändern, z.B. per Selektion, springt er und zeigt das aktuelle Lied. Ist sehr nervig, da der Mausklick schon für die Position auf der verschobenen Liste gilt.
Weiße "Vorheriges" einer Taste zu, spiele ein Lied ab und drücke die "Vorheriges"-Taste ganz schnell hintereinander: Das aktuelle Lied wird mehrmals gestartet und läuft übereinander. Lässt sich bei mir sehr gut reproduzieren.
Das mit dem übereinander laufen, das man meine Frau auch schon festgestellt. Ich zwar nicht, obwohl ich fast täglich Musik damit anhöre.
Ich müsste das mal selbst reproduzieren.
i0n0s hat geschrieben:
Ein andere Bug ist die Anzeige: Diese hängt immer ein Lied hinterher. Wenn ich zufällige Wiedergabe an habe, fällt es besonders auf: Das aktuelle Lied endet und die Playliste soll ja dann das aktuelle Lied anzeigen. Hier zentriert es dann aber das beendete Lied. Erst wenn die Liste verändern, z.B. per Selektion, springt er und zeigt das aktuelle Lied. Ist sehr nervig, da der Mausklick schon für die Position auf der verschobenen Liste gilt.
Ja leider bekannt, der ist wieder reingerutscht, ich hab ein paar codeteile mal versucht zu bereinigen. Hatte wohl ein paar Redraws zuviel weggeworfen.
Xeno hängt sich hin und wieder mal auf, und nimmt dabei den Task Manager und die Taskleiste am unteren Bildschirmrand mit (Win7, 64 bit) Das System lasst sich dabei noch normal runterfahren (über den ein/aus Knopf am Rechner, sonst nicht), reagiert aber sonst auf nichts - andere Programme funktionieren noch, bis man sie klein macht. Soweit ich weiß habe ich die aktuelle Version von Xeno, jedenfalls ist es noch nicht lange her, dass ich es runtergeladen und installiert hab.
Bislang ist mir das nur beim Abspielen von .mp3 (edit: .mid auch) aufgefallen, was aber auch das ist, wozu ichs am meisten benutze.
Mir ist klar, dass das keine sehr genaue Problembeschreibung ist, aber was genaueres hab ich nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.