Registriert: Di Apr 29, 2008 18:56 Beiträge: 1213
Programmiersprache: Delphi/FPC
Hey,
ich hab n Problem mit nem FBO, wo ich nich weiß wie ich das lösen kann. Ich zeichne verschiedene 2D-Formen in das FBO, indem ich einfach ein Quad zeichne un das was ich nich brauch dann mit Alpha-Blending ausblende. Wenn ich die FBO-textur aber jetz zeichne, dann nimmt er den Alpha-Wert der überlagerten Formen. Is doof zu erklären, deshalb im Anhang n Bild. Ich dachte immer das beim Blending die Pixel von neuem und alten miteinander verrechnet werden, aber hier sieht es jetz so aus, als ob er den Alpha-Kanal immer mit rein schreibt?! Weiß jmd wie ich das lösen kann?
MfG & Thx Bergmann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ohne den Code zu sehen kann dir wahrscheinlich niemand helfen.
Hast du den Z-Buffer vor dem zeichnen gelöscht? Das wäre nämlich genau das was passiert wenn du den Color-Buffer mit roter Farbe clearst, den Z-Buffer aber nicht löschst und dann deine Geometrie mehrfach zeichnest.
Ansonsten: Also über die Reihenfolge bist du dir sicher? Bist du sicher, dass das rot vom Hintergrund kommt und nicht z.B. von dieser Button-Textur?
Registriert: Di Apr 29, 2008 18:56 Beiträge: 1213
Programmiersprache: Delphi/FPC
Hey,
@wölfchen: ja die kenn ich, hab ich auch schon paar sachen probiert... @Coolcat: Das Rot kommt definitiev vom Hintergrund. Denn ich hab ClearColor beim FBO auf (0,0,0,0). Ich hab die großen Ecken auch weg bekommen, hab vergessen das Blending im FBO anzuschalten (es war schon spät^^). Aber jetzt hab ich trotzdem noch so nen kleinen Rand um die Buttons, bekommt man den auch noch weg? Hier der Code der das Fenster und die Buttons zeichnet (alles im FBO):
Code:
fFBO.Bind(vmOrtho); glClearColor(0,0,0,0); glClear(GL_COLOR_BUFFER_BIT or GL_DEPTH_BUFFER_BIT);
if fIsActive then begin Split := Entity.fFormData.SplitActive; Form := Entity.fFormData.ActiveButtons[FORM_DATA_FORM]; Border := Entity.fFormData.ActiveButtons[FORM_DATA_BORDER]; ButtonPos := Entity.fFormData.ButtonActivePos; end else begin Split := Entity.fFormData.SplitInactive; Form := Entity.fFormData.InactiveButtons[FORM_DATA_FORM]; Border := Entity.fFormData.InactiveButtons[FORM_DATA_BORDER]; ButtonPos := Entity.fFormData.ButtonInactivePos; end;
die FBO-Textur wird dann einfach mit Blending (glBlendFunc(GL_SRC_ALPHA, GL_ONE_MINUS_SRC_ALPHA)) auf ein Quad gerendert. Im Anhang nochma n Bild mit dem neuen Ergebnis. Ich könnte zwar die ButtonTexture ändern, das ich nur Alphawerte von 0 und 1 hab, aber dann sind die Kanten so abgehackt, das dieht unschön aus...
€: Hab ne Lösung, aber die scheint mir nicht so elegant zu sein: Ich zeichne einfach über jeden Button nochma ein Quad mit der Farbe (1,1,1,1) un schreib nur die Alpha-Werte in die Textur:
Registriert: Do Sep 02, 2004 19:42 Beiträge: 4158
Programmiersprache: FreePascal, C++
Du könntest den Button gleich mit einer glColorMask(True, True, True, False) zeichnen, sodass er nicht den Alphapuffer füllt. Das ist für den Fensterrahmen an sich eher weniger empfehlenswert .
greetings
_________________ If you find any deadlinks, please send me a notification – Wenn du tote Links findest, sende mir eine Benachrichtigung. current projects: ManiacLab; aioxmpp zombofant network • my photostream „Writing code is like writing poetry“ - source unknown
„Give a man a fish, and you feed him for a day. Teach a man to fish and you feed him for a lifetime. “ ~ A Chinese Proverb
Registriert: Di Apr 29, 2008 18:56 Beiträge: 1213
Programmiersprache: Delphi/FPC
Hey,
das geht. Ich hatte das vorher schonma probiert, aber da ging es nicht, deshalb hab ich das dann wieder verworfen. Da war bestimmt noch was anderes falsch, denn jetzt sieht es perfekt aus^^ Dankeschön!!!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.