Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: So Jul 06, 2025 04:51

Foren-Übersicht » Programmierung » Allgemein
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 14:07 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
eine letzte frage noch...

Gibt es ne maximal länge für nen WriteLN/ReadLN??
also z.B. max 256 Zeichen oder sowas..?

Au'revoir,
Aya~

PS: Falls es wen interressiert wofür das is.. *g*
Das wird nen Programm für nen Medizinisches Labor.. ein Server der komplett alles verwaltet, der die Datenbanken verwaltet etc.. einfach alles :)
und nen Client der im grunde keine daten drin hat... Man startet den Client, logt sich ein.. dann schickt der Server an den Clienten alle möglichen daten (Daten für Autovervollständigung, Texte, Ordnerstruckturen etc...), damit wird der Client gefüllt und die Arbeit kann losgehen ;)

Grund des ganzen ist, das JEDER Client z.B. nen neues Wort für die Autovervollständigung machen kann, das wird dann zuerst an einen Korrekturleser geschickt, dann an einen Admin der sagt "is ok"... und damit dann auch jeder User das Wort in seiner liste hat, werden halt alle daten der art beim Programmstart neu übertragen ;) (Wir hatten erst überlegt nen Knopf "aktualisieren" oder so zu machen... aber die Daten dürfen nicht auf dem ClientRechner gespeichert werden, wegen der sicherheit (Irgendnen mitarbeiter könnte die daten auf Diskette packen und weg isser.. *g*)

Das klappt soweit auch alles ,nur halt das ab und zu mal was im Netzwerk verloren ging... :unsure:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 14:15 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
mh... ne andere möglichkeit als Try-Block gibt es nich...??

Ich mag Try-Blöcke nich.. *g* Da kommt die fehlermeldung in Delphi ja trotzdem (Ja ja, ich weiß.. kann man abstellen, aber in der Regel möchte ne Fehlermeldung nich einfach abstellen, sondern wegmachen.. deswegen werde ich die nicht abschalten ;) )

Au'revoir,
Aya~


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 14:19 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
Also ich weiß jetzt nichts von einer Begrenzung. Allerdings mit einem Write oder ReadBuffer geht das dann alle mal. Musst du mal ausprobieren. Zu Not benutzt du Read und WriteStream. Die haben damit überhaupt keine Probleme.
Was mir aber auffällt. Du möchtest damit Texte übertragen! Da wäre ich etwas vorsichtiger wegen Zeilnumbrüchen in Texten. Da weiß du auch nicht, ob der dir dein ReadLN zerlegt. Genau. Ich hatte das mal nachgelesen. Wenn du EOL (End Of Line) in deinem WriteLN hast, dann kommen auf der anderen Seite 2 Zeilen an obwohl du nur eine gesendet hast. (siehe Delphi Hilfe)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 14:22 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
Aya hat geschrieben:
mh... ne andere möglichkeit als Try-Block gibt es nich...??

Ich mag Try-Blöcke nich.. *g* Da kommt die fehlermeldung in Delphi ja trotzdem (Ja ja, ich weiß.. kann man abstellen, aber in der Regel möchte ne Fehlermeldung nich einfach abstellen, sondern wegmachen.. deswegen werde ich die nicht abschalten ;) )

Ah so möchtest du das also!

Na klar gibt es dort noch einen anderen Weg. Indy ist OpenSource. Du holst dir die Quellen und entfernst alle Exceptions!
Auch in der Gefahr, dass ich deine Hoffnungen und Träume zerstöre. NEIN es gibt keine andere Möglichkeit. :P

Aber warum magst du sie denn nicht?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 14:24 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
huhu,

danke :)
Das mit dem EOL hatte ich davor auchschon drin, von daher eh kein problem ;)

Au'revoir,
Aya~


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 15:36 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 12, 2002 07:15
Beiträge: 916
Wohnort: Dietzhölztal / Hessen
Programmiersprache: C/C++, Obj-C
Sorry, aber die Fehlermeldungen abzuschalten iss nich gerade das Gelbe vom Ei.

_________________
Und was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass morgen Dein letzter Tag auf dieser Erde ist?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 15:56 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
SchodMC hat geschrieben:
Sorry, aber die Fehlermeldungen abzuschalten iss nich gerade das Gelbe vom Ei.

Die Debugerexceptions hatte ich desöfteren auch schon aus. Allerdings auch nur für kurze Zeit um etwas zu testen.
Und sonst hat es ja einen Grund warum die existieren.

Allerdings muss ich Aya da auch zustimmen. Wenn die Exception zu häufig eingestetzt werden, kann das schon tierisch nerven!
Wobei Delphi da ja auch die Möglichkeit bietet einzelnen Exceptionklassen zu unterdrücken.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2003 15:57 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
huhu,

ich möchte sie ja nicht abschalten so das da garnix kommt, sondern ich möchte ganz einfach eigene einblenden ;)

das geht natürlich mit nem Try-Except Block, nur wird in dem fall der fehler in der Programmier umgebung trotzdem angezeigt, und das ist.. neeervig ;)

Abschalten möchte ich das nicht, denn WENN ich schon nen Try-Block mache, mache ich das um Fehlermeldungen zu unterbinden... aber ich will nen Fehler nich unterbinden, sondern rausmachen ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2003 16:28 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
huhu,

nochmal ne frage...

in JEDEM Beispiel das ich sehe wird immer im Client nen Connect und am ende Disconnect gemacht...

im Server.OnExecute am ende ebenfalls ein Disconnect...

Kann mir wer verraten warum beide ein Disconnect machen müßen???
und vorallem, wenn ich ein Connect gemacht habe.. und am ende bei Server und Client ein Disconnect.. und dann später wieder neu connecten will meint er das es nich geht weil ne Connection schon da is...

kann die Verbindung zwischen Client/Server nich sowieso die ganze Zeit ohne unterbrechung offen sein...?
Aber wenn ich das Disconnect wegmache schmiert jedesmal das Prog ab.. als wenn der Thread zu ner Endlosschleife wird...

Au'revoir,
Aya


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 02, 2003 10:03 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
Also ich hatte da mal wa ausprobiert.
Code:
  1. procedure TForm1.IdTCPClient1Connected(Sender: TObject);
  2. begin
  3.   try
  4.     while IdTCPClient1.Connected do begin
  5.       IdTCPClient1.WriteInteger(10);
  6.       IdTCPClient1.WriteInteger(3);
  7.       ShowMessage(IntToStr(IdTCPClient1.ReadInteger));
  8.     end;
  9.   finally
  10.     IdTCPClient1.Disconnect;
  11.   end;
  12. end;

So bei dem Stück Quelle musste ich mit erschrecken feststellen, dass das Connected noch True zurückliefert, wenn der Server sich aber schon disconected hat. Und anscheinend werden die Statis vom Client nicht zurückgesetzt. Deswegen muss jeder ein Disconnect machen.

Gegen eine permanente Verbindung spricht überhaupt nichts. Das ist bei Systemen die eine Authorisation benötigen meist sogar üblich. Allerdings solltest du immer einen Schutzblock um alles bauen. Wegen ungewollten Ausfällen. Es kann immer mal passieren, dass bei einem Kollegen der Netzwerk spinnt oder per Internet, dass der Provider euch rauswirft.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2003 16:01 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
huhu,

nochnen problem... irgendwie kommt jetzt dauernd die Meldung: "Connection Closed Gracefully."

Ich hab keine ahnung wieso... denn ich baue davor eine Connection mit Client.Connect auf...

Hat wer ne ahnung woran das liegen kann??

Au'revoir,
Aya~


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2003 17:31 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 29, 2002 10:37
Beiträge: 251
Wohnort: Ulm
Zitat:
PS: Falls es wen interressiert wofür das is.. *g*
Das wird nen Programm für nen Medizinisches Labor.. ein Server der komplett alles verwaltet, der die Datenbanken verwaltet etc.. einfach alles
und nen Client der im grunde keine daten drin hat... Man startet den Client, logt sich ein.. dann schickt der Server an den Clienten alle möglichen daten (Daten für Autovervollständigung, Texte, Ordnerstruckturen etc...), damit wird der Client gefüllt und die Arbeit kann losgehen



mal ne andere frage dazu: habt ihr dann nicht eine riesige netzwerkbelastung?

wenn jetzt 40 kollegen gleichzeitig irgendwelche daten anfordern, dann is das netz zu! das is ja gedanklich ein thin client model, aber praktisch wohl eher ein "virtual fat client" ;)

_________________
http://www.rochus.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2003 17:37 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
huhu,

sicher.. das problem hatten wir auch durchgesprochen, aber es muß so laufen... :)
Es sind ja auch nich 40 Mitarbeiter oder so... sondern es gibt 3-4 Leute die z.B. die Texte brauchen... etc.. jeder User bekommt ja andere dinge zu geschickt... ;)

Der grund warum das alles über's netz gehen muß is:
a) Die Bedienerfreundlichkeit.... so haben immer alle 100%ig die gleiche Version, und müßen nich sobald einer mal was ändert durch's Büro rufen "Drückt mal alle bitte Aktualisieren"... *g*

B) Datensicherheit... wäre alles Lokal gespeichert könnte es jeder einfach auf Diskette packen und mitnehmen, und da dieses untersuchungsverfahren ziemlich einmalig auf der Welt ist (Blutkristallanalyse) währe das unpraktisch ;)

und nochnen paar mehr gründe... *g*
aber ich bin schreibfaul *grinst frech*

Au'revoir,
Aya~


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 03, 2003 18:09 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 29, 2002 10:37
Beiträge: 251
Wohnort: Ulm
wärst du datenbanken nicht so abgeneigt, hättet ihr all diese probleme nicht :) hihi. lies dir mal ein bisschen literatur zu interbase durch und wie interbase es handhabt, für jeden benutzer, der daten abfragt, eine "kopie" der daten anzulegen..

datenbanken sind doch nicht so schlecht *fg*

_________________
http://www.rochus.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 04, 2003 07:02 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
Aya hat geschrieben:
huhu,

nochnen problem... irgendwie kommt jetzt dauernd die Meldung: "Connection Closed Gracefully."

Ich hab keine ahnung wieso... denn ich baue davor eine Connection mit Client.Connect auf...

Hat wer ne ahnung woran das liegen kann??

Au'revoir,
Aya~

Ich glaube mich zu erinnern, wenn der Server die Verbindung geschlossen hat, dann kommt es zu diesem "Fehler".
Also wenn man das in den Babelfisch reinwirft heißt das so viel wie "Anschluß würdevoll geschlossen". Also wurde die verbindung erfolgreich getrennt.

Wann tritt denn dieser Fehler genau auf?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Foren-Übersicht » Programmierung » Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.009s | 15 Queries | GZIP : On ]