Registriert: Di Apr 29, 2008 18:56 Beiträge: 1213
Programmiersprache: Delphi/FPC
Hey,
ich hab mich heut ma wider mit meinem Tutorial zu CubicSplines beschäftigt un es is fertsch geworden. Würd gern ma eure Meinung dazu wissen, und wenns gut is kömmers ja ins Wiki stellen...
Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11 Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Zitat:
Der Vorteil von Cubis-Splines gegenüber Berzier-Splines ist der, das die Cubic-Spline direkt durch die Stützpunkte verläuft, und sich ihnen nicht nur annährt.
Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern: Diese Aussage ist sehr pauschal. Durch das Verhalten erhält man sehr viel Oszillation. Und je nachdem wie ungeschickt die Stützpunkte gewählt sind, ist der Abstand zur ursprünglichen Funktion deutlich grösser als bei Bezier-Splines.
Und um es in die 3. Dimension zu bringen reicht es aus die Punkte als dreidimensionalen Vektor zu nehmen. Es sei den du willst Oberflächen damit modellieren, dann benötigst du aber eine andere Theorie.
Dann mal allgemein zum Tutorial: Der Aufbau ist prinzipiell in Ordnung, es fehlt nur die Motivation, also was man erreichen will. Und für die Formeln solltest du entweder den Formeleditor oder direkt LaTeX verwenden. Ein € für ein \in schmerzt sehr.
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Bei mathematischen Sachen bitte immer den Bezug zu unserem "Handwerk" herstellen - am besten in Form von Bildern. Wie i0n0s schon sagte muss herauskommen, wieso man sich die "Formel-Qualen" antun sollte.
Bezüglich Mathethemen bin ich sonst aber einfach still und warte auf unsere anderen Mathematiker...
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Eine Cubic-Spline besteht (wie der Name schon sagt) aus n zusammengesetzten Funktionen 3. Grades.
Funktionen -> Polynome. Der kommt häufiger vor.
Zitat:
Da der Anstieg im 1. und letzen Stützpunkt der Spline automatisch gewählt werden soll fällt jeweils ein Anstieg weg. Dadurch hat man nur noch 3 Werte und die Funktion vereinfacht sich zu einer Funktion 2. Grades.
Ist da am Ende nicht von den Freiheitsgraden des Gleichungssystem die Rede? Die Formulierung mit den Funktionen (Polynomen?) 2. Grades kommt mir jedenfalls seltsam vor.
Ansonsten muss ich gestehen, daß bei mir die Formeln kaum lesbar waren, da konnte ich nicht hineinsehen - Word kommt bei mir nicht ganz so gut an Wenn Du es als pdf exportieren könntest, wäre ich dankbar [edit: hier wurde etwas unsinn entfernt]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.