aaaaaaalso.... das ist eigentlich nur ne frage an SoS.. *schielt ihn liebguckend an*
Du hast nich so ganz rein zufällig lust ein kleines Tutorial o.ä. zum Shadowmapping zu schreiben??? (muß ja auch kein Tutorial sein, reicht auch sowas wie das MatheTutorial...)
Registriert: Sa Nov 02, 2002 18:06 Beiträge: 299 Wohnort: Dresden
Ich hab auch schon eine kleine Frage im Forum dazu gestellt, doch niemand will sie mir beantworten *wääh*. (Unter OpenGL -> Shadow Mapping). Ansonsten ist das eigentlich nicht all zu schwer. Du setzt einfach die Kamera auf die Position und Richtung des Lichtes und zeichnest alles, was Schatten werfen soll schwarz auf weißen Hintergrund. Dann einfach nur noch die entstandene Textur (CopyImage) auf die Umgebung projezieren und dann... war's das schon.
_________________ "Ich würde ja gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quelltext nicht"
Registriert: Sa Nov 02, 2002 18:06 Beiträge: 299 Wohnort: Dresden
Gar nicht, du machst das nicht mit Texturkoordinaten, sondern mit Projektion. Guck mal auf Jan Horns Page, da gibts für Projektion ein Sample. Is eigentlich ganz einfach.
_________________ "Ich würde ja gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quelltext nicht"
waargh... *haut sich gegen den kopf*
Ähm... *verkrümelt sich in eine ecke und macht sich klein* Wie komm ich auf Shadowmapping...?!! Ich meine Lightmapping...
Also Dynamisches.. das ich sage "DA! Da ist ein licht...*deutet hastig auf einen punkt*" und der mir automatisch berechnet wo das Licht hinfällt..
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
So...dann melde ich mich mal zu Wort, denn immerhin hab ich ja schonmal Lightmapping implementiert (und dann ist Shadowmapping kein Problem mehr).
Die von HomerS propagierte Methode nutzt projektives Texture-Mapping, welches relativ rechenaufwendig ist, und von der Geschwindigkeit her keine Alternative zum Vorberechnen der Lichtquellen (aka Lightmapping) darstellt.
Interessant ists jedoch, wenn man die statischen Lichtquellen via Lightmapping realisiert (also vorberechnet) und dynamische Lichtquellen mittels projektivem Texture-Mapping implementiert mittels Flächenprojektion.
Und wie man die Texturkoordinaten für statische Lightmaps berechnet hab ich hier (sogar schonmal mit Quellcode) im Forum schonmal gepostet.Dabei gings um die automatische Erstellung von Texturenkoordinaten.
Und um dazu ein Tut zu schreiben hab ich im Moment auch keine Zeit (ucGL nimmt mich momentan total ein).
Aber im Netz gibts das ultimative Dokument zum Thema Beleuchtungs- und Schattentechniken, und zwar hier : <a href='http://users.pandora.be/BluePrint/thesis/Website/files/THESIS_English.pdf' target='_blank'>http://users.pandora.be/BluePrint/thesis/W...SIS_English.pdf</a>
71 Seiten geballtes Wissen, auf denen alles relevante bis ins kleinste Detail hinein erklärt wird.Wer nach diesem Dokument immernoch nicht in der Lage ist Lightmapping zu implementieren, der sollte sich Gedanken manchen.(Ausserdem enthält das Dokument noch viele andere Interessante Dinge wie Bump-Mapping, dynamisches Licht, etc.)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.