Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: Fr Jul 18, 2025 16:46

Foren-Übersicht » Programmierung » OpenGL
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 27, 2006 18:29 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Mai 05, 2005 04:37
Beiträge: 18
so schonwieder ich...

habe jetzt Dein FPC-Template zum laufen bekommen.
Leider nur Ohne den FPS-Timer...

Folgende Meldung:

template_sdl_fpc.pp(429,28) Error: Incompatible type for arg no. 2: Got "<address of function(LongWord, Pointer):DWord;Register>", expected "<procedure variable type of function(LongWord, Pointer):DWord;CDecl>"

irgendwie passt ihm hier:

// Setzen eines Timers fuer FPS-Berechnung
SDL_AddTimer(1000,@glTimer,nil);

das Pointer auf glTimer nicht, hast Du ne Ahnung woran das liegen kann.
Der FPC kennt auch die THREADING ON direktive nicht, evtl liegts auch daran, obwohl ich sie zu testzwecken auch mal rausgenommen habe.

ich benutze:
- Debian Sarge
- Lazarus 0.9.17 mit FPC 2.0.2-1

Lazarus habe ich selbst compiliert
Die dgl-SDL Header habe ich auch neu gebaut...

Ohne den Timer läuft das Template....

Btw: Werde mir mal Gedanken zur einfacheren installation von Lazarus, FPC und SDL dgl-sdl machen...

Desweiteren grosses Lob an Dich... :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 27, 2006 21:00 
Offline
Fels i.d. Brandung
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48
Beiträge: 3830
Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Threading On? Bitte stelle sicher, dass Du die aktuelle Version der DGLSDK für Linux hast. In wenigen Tagen gibt es die Neue (2006.1), die Du aktuell auch aus dem SVN beziehen kannst:
http://svn.delphigl.com/websvn/listing.php?repname=dglsdk_linux&path=%2Ftrunk%2F&rev=0&sc=0
Versuche es einmal mit dem Template unter /samples/templates, ob es damit besser ist.

Des Weiteren sind alle unsere Codes für Delphi gedacht. Du mußt also FPC im Delphi-Modus und im OOP-Modus laufen lassen. Dies geschieht in der Konsole aus mit der Anweisung:
"fpc -S2 -Sd source.pas". Ich vermute, dass dies dein Hauptproblem ist?

Ansonsten noch der Hinweis, dass das Lob nicht nur mir gebührt... es gibt da schon noch ein paar Helfer ;)

_________________
"Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 27, 2006 21:40 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Mai 05, 2005 04:37
Beiträge: 18
Jawoooollllll....
:)

hab mir mal die neue Version aus eurem svn gezogen...
Die header neu kompiliert, die FPC-Schalter gesetzt ....

Alles funktioniert, sogar der timer, auch unter Debian. *freu*

Der installer ist ja ne Pracht, hab mich nur nicht getraut ihn automatisch alles erledigen zu lassen...
Werde aber mal schauen, was der installer da alles macht und falls notwendig Infos zur anpassung an Debian schicken.

Also nochmal, Ihr macht hier echt gute Arbeit... Weiter so. Bin auch sehr gerne bereit im Rahmen meiner Möglichkeiten mitzuwirken...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 27, 2006 21:56 
Offline
Fels i.d. Brandung
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48
Beiträge: 3830
Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Aye. Die Samples in der SDK sind auch direkt mit einer Direktive versehen, so dass man die Parameter nicht explizit angeben muss. Zudem sind Header und Templates auf dem aktuellsten Stand, deswegen würde ich diese alten Experimentierspielzeuge, die man vereinzelnd antrifft eher außen vor lassen. Die wirklich Interessanten Dinge sind allesamt in der SDK erhältlich.

Der Installer selbst kann eigentlich auch bedenkenlos ausgeführt werden. Viel Schaden sollte es dabei nicht geben, insbesondere weil nur unter Fedora automatisch Software aus dem Internet nachbezogen werden und kein FPC automatisch installiert werden kann. Gibst Du also "Andere Distribution" an, sollte er nur die Header nach /usr/local/dglsdk kopieren. Die nächste Version wird versuchen auch weitere Anpassungen für Nicht-Fedora-Systeme vorzunehmen. Feedback für Debian-Systeme ist also stets willkommen.

Hilfe wird bei der SDK stets gerne gesehen... sei es als Kanonenfutter für Experimente mit dem Installer, neue Samples, Übersetzungen oder eine reine Fehlersuche. Kaum eine Fähigkeit, die man nicht verwursten könnte und... die meisten Mitwirkenden klagen nicht über chronische Langeweile. Zudem fließen auch die Samples der Linux-Variante in die Windows-Version ein, so dass wir auch Windows nutzer haben, die mithelfen.

_________________
"Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 27, 2006 22:12 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Mai 05, 2005 04:37
Beiträge: 18
OK, coole Sache, bin dabie.... ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Foren-Übersicht » Programmierung » OpenGL


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.008s | 15 Queries | GZIP : On ]