ich steh mal wieder vor einem für mich unlösbarem problem... (wääh.. Mathe *g*)
Also, es geht um eine art Springbrunnen:
Ich habe einen Punkt, X,Y,Z ist bekannt.
Von diesem Punkt aus sollen gerade nach oben Partikel fliegen, soweit so gut.. die Partikel sollen aber nach einer gewissen zeit wieder runterfallen... aber nicht einfach gerade runter, sondern sie sollen dann einen leichten bogen zur Seite machen (wie ein Springbrunnen halt).
Das ansich ist vieleicht nochnicht soooooo schwer, aber es kommt nochwas hinzu
Ich habe noch 3 werte: Speed, Spread, Gravity
Speed: Die geschwindigkeit der Partikel
Spread: Mh.. die Partikel werden durchgeschüttelt... destohöher der Wert, umsomehr weichen sie von ihrer bahn ab Gravity: Anziehung... in kombination mit Speed soll hier bestimmt werden nach wie langer zeit die Partikel wie schnell und wie gerade wieder zum boden fallen...
Beispiel:
Speed = 10
Spread = 0
Gravity = 0
Die Partikel fliegen schnell gerade hoch und bilden einen schönen bogen zur seite und fliegen gemütlich wieder runter... (alles in kontinuierlicher geschwindigkeit)
Speed = 10
Spread = 0
Gravity = 5
Die Partikel fliegen schnell hoch, werden nach oben hin immer langsamer... solangsam bis sie schließlich wieder im bogen (der diesmal nicht ganz rund, sondern mehr oval, spitz ist) runterfallen... und beim runterfallen werden sie wieder schneller...
Wenn jetzt noch spread dazukommt, fligen die Partikel halt nicht alle auf der selben bahn, sondern das eine kommt an der spitze ein wenig weiter links an, das andere weiter rechts etc... nur starten tuen sie alle am selben punkt..
So, ich hoffe das war verständlich... Zur not reicht mir als erstes mal wie ich den Bogen überhaupt hinbekomme.. wenn aber schon wer ne Idee für Speed, Spread und Gravity hat bin ich immer offen für ideen, lösungen etc *g*
Registriert: Mo Sep 02, 2002 15:41 Beiträge: 867 Wohnort: nahe Stuttgart
Vielleicht schaust du dir mal das Curved Surface Tut an, daraus könntest du dir auch so was basteln. Ich glaube mit Integralrechnung müsstest du die Zeit oder den Weg (bin mir grad nich sicher) errechnen können.
Im Übrigen: normale Gravitation = 9.81
Zitat:
(wääh.. Mathe *g*)
Was habt ihr alle gegen Mathe?! Unter anderem Geometrie mit Mathe ist das leichteste auf der Welt. Ich hab hier mal 3 Beispiele aufgetan.
bah, mit was kommt ihr denn da daher?
1. diese komischen kurven die wassertröpfchen beschreiben, wenn man sie nicht 100% gerade, sondern leicht schief nach oben schickt sind parabeln - das wäre damit acuh möglichkeit nr1. die teile zu beschreiben
2. kann man hier aller simpelste physik zum einsatz kommen lassen:
gehen wir mal davon aus, dass das partikel nach rechts fliegt(erleichtert das erklären.), dann bleibt die geschwindigkeit mit der ers nach rechts fliegt über den ganzen flug lang konstant, nach dem es aber nach oben gestartet ist verändert sich die senkrechte geschwindigkeit. wenn man in ohysikalische formeln statt beträgen vektoren einsetzt(für geschwindigkeit und beschleunigung), kommt man zwingend auf ein passendes ergebnis:
Also ein paar Formeln zu geradlinigen bewegungen mit konstatnter beschleunigung:
DeltaPosition = letzteGeschwindigkeit * t + (Beschleunigung / 2) * t²
t steht immer für die zeit
DeltaPosition = Positionsveränderung
Die Grav-Beschleunigung auf der Erde ist 9.81 m/s²
Jetzt fehlt noch die letzte Geschwindigkeit:
v = v0 + Beschleunigung * t
v0 = Anfangsgeschwindigkeit
Beschleunigung kennst du ja jetzt
t ist wie immer die Zeit
Jetzt kannst dus dir selber bauen, wenn du für alle Geschwindigkeiten und Beschleunigungen vektoren baust - musst einfach hinzuaddieren und wenn dus richtig gemacht hast, kommt am ende eine Parabel raus. Viel Spass
Registriert: Sa Jan 04, 2003 21:23 Beiträge: 674 Wohnort: Köln
Zitat:
Beispiel: Speed = 10 Spread = 0 Gravity = 0 Die Partikel fliegen schnell gerade hoch und bilden einen schönen bogen zur seite und fliegen gemütlich wieder runter... (alles in kontinuierlicher geschwindigkeit)
meiner Meinung nach sollten bei einer Gravity von 0 die Partikel gar nicht mehr runterkommen denn dann wirkt ja keine Kraft auf sie ein die sie dazu bewegen könnten.
Ist natürlich definitionssache...
man könnte Gravity=0 auch als maximale Anziehung definieren...
sinnvoll wäre es meiner Meinung nach aber Null als keine Anziehung zu definieren
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.