ich bin ein Neuling bzgl. der 3D-Programmierung, daher könnten meine Fragen etwas dumm sein.
1.) Ich habe ein einfaches Objekt und möchte dies von allen Seiten betrachten können. Dazu berechne ich die Koordinaten der Dreiecke des Objektes ständig neu. Dies scheint mir aber sehr aufwändig. Gibt es nicht eine (einfache) Möglichkeit nur eine Kamera um das Objekt zu bewegen?
2.) Im Tutorial sind mehrere Kameramodi realiesiert. Dabei blicke ich nicht mehr durch (das kliegt vielleicht auch daran, dass ich schon den halben Tag am Programm sitze und nun den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe). Gibt es irgendwo ein einfacheres Beispiel einer Kamerasteuerung? (Ich habe leider bei den "Files" nichts entsprechendes gefunden.)
3.) Beim Tutorial wird "THomogeneousMatrix" verwendet. Für mein Delphi5 ist dieser Bezeichner jedoch unbekannt. Habe ich irgendwas übersehen, damit ich "THomogeneousMatrix" verwenden kann?
Vielen Dank im Voraus.
Shuft, der sich wahrscheinlich mal den Pause gönnen sollte
Registriert: Mo Jan 20, 2003 20:10 Beiträge: 424 Wohnort: nähe Starnberg
THomogeneousMatrix kommt aus der Unit Geometry, welche ursprünglich von Mike Lischke stammt. Sie enthält viele Typen und Funktionen zur Berechnung von Vectoren, Matrizen usw. Mittlerweile ist die Unit in die JEDI - Library und SDL aufgenommen, kann jedoch separat verwendet werden. Im DGL-SDK liegt diese Unit später im dglsdk/lib - Verzeichnis. Damit die Unit ohne JEDI kompiliert werden kann, muß die Zeile "{$I jedi-sdl.inc}" auskommentiert werden.
Hi,
zu 2.)
Du hast ja ne Kameraposition und Variablen dafür, die du dann bei glTranslatef eingibst. Zur Drehung brauchst du nen Look-Vektor, also nen Vektor der angibt, in welche Richtung du guckst, den berechnest du aus den Variablen, mit denen du die Kamera rotierst. Wenn du die Kamera bewegen willst, bei Tastendruck, musst du nur noch den Look-Vektor zur Kameraposition dazu addieren und schon kannst du dich frei im Raum bewegen.
Zum Look-Vektor: http://www.delphigl.com/script/do_show. ... 1&action=2
Registriert: Di Dez 02, 2003 12:47 Beiträge: 300 Wohnort: Marburg
glrotatef benötigt einen winkel (w) und drei singles (x,y,z), die den vektor um den dann gedreht werden soll geben!
quasie:
glrotatef(w,x,y,z);
einfach ein par einfache beispiele programmieren und mit den funktion (rotate, scale, translate) rumprobieren, denn merkt mann schnell, wie es funktioniert.
Die reinfolge der Befehle spielt dabei ne entscheidene Rolle...
_________________ Nothing, oh sweet nothing,
today we are doing nothing at all...
http://www.geo-progs.de
Dumm nur, dass die Artikel für glRotatef und glTranslatef keinen Text enthalten
_________________ Manchmal sehen Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwax>
Es kann vorkommen, dass die Nachkommen trotz Abkommen mit ihrem Einkommen nicht auskommen und umkommen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.