Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Ja du kannst einfach die dglopengl.pas in den ordner kopieren und es geht.
Aber es kommt auf das Template an was du nutzt denn kann sein das du den Delphimodus aktivieren musst (http://e-e.neroneus.de/dgl/x-dream.php).
Wenn du FPC nicht nur wegen kosten gewählt hast rate ich dir SDL zusätzlich zu OGL zu nutzten so kannst du ohne für jedes OS codeänderungen zu machen dein prog unter linux und Mac ebenfalls nutzten.
Naja wenn du showmessage() vermisst gibs ja messagebox() .
MfG TAK2k4
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Registriert: Do Dez 30, 2004 14:49 Beiträge: 71 Wohnort: STADT Kirchen
Delphimodus? Och ne... was ist das denn schon wieder? Wie kann ich das denn anstellen? Geht das aus der Dev Pascal IDE aus irgendwie?
Edit:
Bekomme es nicht hin. Habe bei Dev Pascal "Try to be Delphi compatible". Jetzt spuckt der mir folgende Fehler aus:
215/4 dglopengl.pas Warning: Illegal compiler directive $EXTERNALSYM
5577/37 dglopengl.pas Fatal: Syntax error, ) expected but = found
Ich weiß zwar, was die Fehler bedeuten, aber ich weiß nicht, wie ich die unter Pascal beheben kann. Unter Delphi lief es ja immerhin
_________________ Rock is a message.
Hear the message an you will rock!
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Mach mal beim kompilieren den compilerbefehl -sd noch rein und was sich noch lohnt ist -WG dieser macht das shellfenster weg.
Beide kannst du auch in die konfigdatei von fpc ind bin folder eintragen.
Nutzte -sd denn mit diesem komando solltest du jeden delphicode compilieren können(mir ist noch kein code untergekommen der nicht compilierbar ist).
MfG TAK2k4
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Registriert: Do Dez 30, 2004 14:49 Beiträge: 71 Wohnort: STADT Kirchen
So, habe es nochmal getestet. Habe in der konfiguration von fpc -sd aktiviert.
Habe der Einfachheit halber folgendes in der cmd eingegeben: fpc eoitest.pas. Das gibt der Bildschirm dann aus:
_________________ Rock is a message.
Hear the message an you will rock!
Die 1.0.10 Version ist ja schon uralt - auch wenn sie als neueste "stable" deklariert wird, hat die neueste Beta (zur Zt. 1.9.6) viele bereinigte Bugs UND ist kompatibler zu den aktuellen Delphi Versionen.
dglOpenGL lässt sich bei mir übrigens auch mit 1.0.10 kompilieren - ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob Änderungen notwendig waren oder nicht. Mehr als triviale Änderungen können es aber nicht gewesen sein, sonst würde ich mich dran erinnern (eventuell versteht diese alte FreePascal Version noch keine optionalen Parameter, wenn ich mir die Fehlermeldung so ansehe).
hast du dglopengl.pas vieleicht vorher im fpc editor geöffnet? Der bricht nämlich einfach mla sso Zeilen um die ihm zu lange sind... Und das kann manchmal zu problmemn führen, da das umbrehcne nicht immer optimal ist...
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
bessere ergebnisse sollte es schon geben... ruf mal den fpc mit den Parameter "-S2 -Sd" auf... IMAO sollte das Ding dann wie Delphi kompilieren und zumindest ne andere Fehlermeldung kommen *sg (fpc just nicht zur hand)
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Hallo,
das Freepascal template von tak2004 funktioniert nicht für vollbildmodus,
könnte mir mal jemand ein lauffähiges template mit beginn ( Vollbild j/n ?) und
im programm f1 - toggle vollbild zukommen lassen oder hier einen link veröffentlichen,
wenn es nicht zuviel verlangt ist, danke thomas
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Hm komisch ich bekomme keine benachrichtigunhgen mehr wenn hier was passiert na egal.
@Das AKW
der fehler der auftrat ist folgender FPC kann standardmässig ein parameter kein wert zuweisen im funktionskopf, deswegen muss in die fpc config der parameter -sd rein.
Kleiner tipp mit der 1.9.6 lebt es sich besser ^^
@thomas
Ja ganz easy ich hab mitlerweile ein paar änderungen gemacht und ich kann ja mal ein template hochladen wo es aufjedenfall geht.
Ich kann auch mein neuen Headersammlung mit template hochladen die ist mit sdl verknüpft und kann daher ohne probs auf linux,windows und mac mit einem code compiliert werden.
Aufgrund von schule hab ich momentan wenig zeit mich um 3d grafik zu kümmern momentan bau ich für schule und Privat ein Server der mit SQL syntax arbeitet.
Dieser kommt auch in die X-Dream Header mit rein da spiele auch Datenbanken brauchen wo daten drin sind und mysql ist kostenpflichtig sobald geld fließt.
@allgemein
Habt ihr schon Erfahrungen mit SDL gemacht und wenn ja wie findet ihr es ?
Haltet ihr es für besser SDL für Crossplatform zu nutzten ?
Besteht bedarf an einen Template für SDL und einige helferunits wie Textureloader(nutzt SDL-Image),Sound(nutzt OpenAL).und Physik (momentan nur Windows aufgrund von Newton geplant ist ODE zu implementieren) ?
Meine Erfahrung SDL brachte hervor das alle Apps unter linux um ein weites schneller waren, wieso lass ich im raum stehen aber es ist einfach mal praktisch da man ledeglich einnmal codet und ohne probleme es auf allen unterstützen Sys läuft.
ich benutz SDL und muss sagen das hilft ungemein bei der portierung und man hat halt sehr schnell ergebnissse (muss aber immer einen dll auf windows systemen mitschleppen da man da nicht davon ausgehen kann das die schon sdl haben...)
Ich hab zum beispiel meinen engine in zwei minuten portiert (ich musste einmal ein "\" in ein "/" umwandeln und "sdl" in "SDL" weil linux case sensitive ist...) Ich denk mal besonderst für so zeugs lohnt das sich...
und die ganze zusatz librarys sind auch nicht schlecht.. ich benutzt z.b. sdl_image zum textur laden.. das geht recht schnell und plattform unabhängig
Registriert: Do Dez 30, 2004 14:49 Beiträge: 71 Wohnort: STADT Kirchen
Vielleicht würde SDL mir ja auch bei meinen Problemen helfen. DAs geht doch unter FPC, oder?
Noch eine andere Frage: gibt es noch andere Editoren für FPC als FP oder Dev Pascal? Irgendwie verschlampt FP immer die Verzeichnisse oder so. Der gibt mir immer sowas aus wie "Unit system nicht gefunden" wenn ich fp verlasse und "von Hand" kompiliere geht's. Und zu Dev Pascal muss man ja wohl echt nix sagen, oder?
_________________ Rock is a message.
Hear the message an you will rock!
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Mh also mein Favorit ist Proton ist zwar nur Windows aber er hat alles was man braucht, Syntax Higlight,Shortcuts und Zeilennummerierung.
Naja mit SDL stört mich auch das man soviele libs brauch gerade bei OpenAL und SDL_Image.
SDL_Image braucht bei mir 4 Libs(SDL_Image,Jpeg,libpng13,zlib) und OpenAL braucht mit Ogg auch mal 6 libs (OpenAL32,Alut,ogg,vorbis,vorbisfile,vorbisenc).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.