Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: Fr Jul 18, 2025 11:53

Foren-Übersicht » Programmierung » Mathematik-Forum
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Linien-Kollision
BeitragVerfasst: Di Jan 04, 2005 19:35 
Offline
Forenkatze
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 22, 2003 18:30
Beiträge: 1945
Wohnort: Närnberch
Programmiersprache: Scala, Java, C*
Hi,

ich hab ein kleines Problem bezüglich einer "Kollisionsabfrage".
Wie bekomme ich raus, ob und wo sich die Linien AB und CD schneiden?

Ich sitze nun schon eine ganze Weile an dem Problem, hab es mal mit Geradengleichungen versucht, aber die Ergebnisse waren nicht sehr überzeugend.

mfg
SpaceJunky


Dateianhänge:
kollision.png
kollision.png [ 19.54 KiB | 8521-mal betrachtet ]

_________________
"Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 04, 2005 21:51 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27
Beiträge: 568
Wohnort: Chemnitz / Sachsen
da ich ne weiss, welche schulbildung du bis jetzt durchlaufen hast, kann ich jetzt nicht sagen, dass das in der 12. (zumind. hier in sachsen drankam), aber schau einfach mal in ein vernünftiges tefelwerk / formelsammlung, da steht das drin.

_________________
Aktuelles Projekt :
www.PicPlace.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 04, 2005 22:07 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 28, 2002 11:13
Beiträge: 2244
Im Forum gibt's auch mehrere sehr ausführliche Beiträge mit Herleitung usw.. zu dem Thema. Kannst du ja mal nach suchen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 05, 2005 02:30 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 02, 2003 12:47
Beiträge: 300
Wohnort: Marburg
Geraden A,B und C,D schneiden:

Die Geraden schneiden sich, wenn dass Skalarprodukt aus dem Vektor von A nach C mit dem Vektorkreuzprodukt aus den beiden Richtungsvektoren von A,B und C,D null ergibt (Spatvolumen glaub ich) !

Wenn nicht:

1. n = Kreuzprodukt aus den Richtungsvektoren von A,B und C,D

2. Ebene als Normalenform mit A als Stützpunkt und dem Kreutzprodukt aus dem Richtungsvektor von A,B und n als Normalenvektor machen.

3. Diese Ebene mit C,D Schneiden ergibt den ersten Lotfußpunkt

4. Ebene als Normalenform mit C als Stützpunkt und dem Kreutzprodukt aus dem Richtungsvektor von C,D und n als Normalenvektor machen.

5. Diese Ebene mit A,B Schneiden ergibt den zweiten Lotfußpunkt

6. Der Abstand der Lotfußpunkte wäre denn auch der Abstand der Geraden.

Hm, wenn man die Lotfußpunkte nicht braucht, ergibt sich der Abstand der windschiefen Geraden natürlich auch einfacher.

Wenn du den Schnittpunkt brauchst, nimmste für die Schritte 2 und 3 irgendeinen n-Vektor (er muss nur mit dem Richtungsvektor von A,B und C,D einen Raum aufspannen) und erhältst dann aus 3 den SP.

Ist nicht optimiert! Habe mich damit noch nicht genauer befasst...

Ist halt Kurzform, vielleicht findest du ja sonst woanders ne vernünftigere Lösung.

Kann halt auch sein, ich rede hier blödes Zeug :-)

_________________
Nothing, oh sweet nothing,
today we are doing nothing at all...
http://www.geo-progs.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 05, 2005 14:15 
Offline
Guitar Hero
Benutzeravatar

Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56
Beiträge: 7810
Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Ansonsten kann ich bei solchen basis Sachen immer auf das Computergeometrie Script verweisen (Links -> General)
Da stehen alle möglichen Schnittpunktverfahren und auch Matrizenrechnungen drinnen.

_________________
Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 05, 2005 14:36 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27
Beiträge: 568
Wohnort: Chemnitz / Sachsen
ich sag mal dazu nur : TU fetzt *g*

das skript ist wirklich sehr gut und damit lässt sich wirklich so fasst jedes problem (was man also hobbybastler hat) erledigen.

_________________
Aktuelles Projekt :
www.PicPlace.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 05, 2005 14:51 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 02, 2003 12:47
Beiträge: 300
Wohnort: Marburg
Sehr übersichtlich :cry:

_________________
Nothing, oh sweet nothing,
today we are doing nothing at all...
http://www.geo-progs.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 08, 2005 18:36 
Offline
Forenkatze
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 22, 2003 18:30
Beiträge: 1945
Wohnort: Närnberch
Programmiersprache: Scala, Java, C*
rswm hat geschrieben:
da ich ne weiss, welche schulbildung du bis jetzt durchlaufen hast, kann ich jetzt nicht sagen, dass das in der 12. (zumind. hier in sachsen drankam), aber schau einfach mal in ein vernünftiges tefelwerk / formelsammlung, da steht das drin.

Das sowas in der Kollegstufe drankommt, hat mir meine Mathelehrerin auch schon gesagt... Vielmehr hat sie aber interessiert, wozu ich sowas brauch. Merke: "Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir" bekommt eine ganz andere Bedeutung...

@Lars:
Ich hab auch schon gesucht, aber nichts gefunden... Wahrscheinlich hab ich einfach nach dem falschen Begriff gesucht...

@Geo:
:shock:

@Script:
Wieso ist sowas praktisches so versteckt?
Es schaut so aus, als ob es da drin steht. :D
Bloß wo??? :?

Hoffentlich gehört das zu den "Grundlagen der analytischen Geometrie". Die schauen nicht so komplex aus, wie der Rest.

Thx, ihr habt mir (hoffentlich) geholfen!

mfg
SpaceJunky

_________________
"Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jan 08, 2005 21:50 
Offline
Guitar Hero
Benutzeravatar

Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56
Beiträge: 7810
Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
SpaceJunky hat geschrieben:
Bloß wo??? :?

Relativ weit vorne. Da wo die verschiedenen schnittarten erklärt werden. Es ist nur sehr kurz und quasi nur ein Beispiel im Geg-Ges-Lsg Format.

Da steht welche Lage Linien zueinander haben können.

_________________
Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 11, 2005 15:19 
Offline
Forenkatze
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 22, 2003 18:30
Beiträge: 1945
Wohnort: Närnberch
Programmiersprache: Scala, Java, C*
SpaceJunky hat geschrieben:
@Lars:
Ich hab auch schon gesucht, aber nichts gefunden... Wahrscheinlich hab ich einfach nach dem falschen Begriff gesucht...

Hab soeben nochmal gesucht, da ich einfach nicht glauben wollte, dass dieses Problem nicht schonmal zur Sprache kam.
Und hab auch ziemlich das gefunden, was ich gesucht hab. Muss mich wohl beim ersten Mal verschrieben haben. :oops:

_________________
"Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Foren-Übersicht » Programmierung » Mathematik-Forum


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.009s | 17 Queries | GZIP : On ]