Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
Hallo,
ich hab da mal ein problem, wo ich absolut keine ahnung habe, wie ich das lösen soll, hab auch schon gegoogled und dabei kam aber nix raus.
ich hab folgendes problem:
ich muss ein programm schreiben, was anhand eines eindeutigen bezeichners dem computer eine ip-addresse zuweisst, dns setzt und wins auch noch. dabei muss ich aber drauf aufpassen, dass ich auch die richtige verbindung (LAN-Verbindung) nehme. also muss ich auch noch alle Verbindungen rausfinden und dem user anzeigen (mit paar wichtigen infos wie netzwerkkartenname und speed und so).
ich hab nur absolut keinen schimmer, wie ich das machen kann. das einzige was derzeit funzt ist die zuordnung der ips zum bezeichner, nicht zur verbindung. also ich kann rausfinden, welche ip genommen werden sollte (was an sich ja einfach is ...)
Registriert: Di Feb 25, 2003 15:10 Beiträge: 147 Wohnort: Koblenz a. Rhein
hi!
was meinst du denn für nen eindeutigen bezeichner ?
irgendnen code oder nen string oda ne datei oder was ?
weil die ip ist ja eigentlich an sich schon ein eindeutiger bezeichner..
kann also immer nur einer haben sonst gibts adressenkonflikt.. kennst ja sicher wenn du ma auf ner lan warst sonst müsste man das wohl mit der win-api ändren bzw. auslesen können..
_________________ mir fällt kein Spruch mehr ein für meine Signatur naja...
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
als erstes : ich bin organisator einer lan, und daher muss ich auch das prog schreiben.
dieser bezeichner hat an sich nix mit dem problem zu tun, ist nur der vollständigkeit mit hier aufgeführt.
und mir is das konzept der ip-vergabe schon klar, also ...
sorry, klingt evtl. bissl mies von mir, doch bin derzeit aufgebracht, weil man im sch**ß internet nicht mal nen vorschlag findet wie das geht, außerdas man die sockets nutzen sollte. und das wusste ich auch so ...
naja evtl. hat ja jemand noch ne idee, wie ich der netzwerkverbindung ne ip zuweis und danach nen dns und wins ...
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
hab indy und das ganze zeugs durchgeschaut, aber nix gefunden, ich bin langsam echt am verzweifeln. windows muss das doch auch machen ... also muss es ja paar funktionen geben.
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Hilfe->WindowsSKD->Suchen, und als Suchwort mal "DNS" eingeben. Bringt bei mir einige brauchbare Ergebnisse, mit Bezug auf API-Funktionen. Die Sockets die dir in Delphi angeboten sind, sind ggü. dem was WinSock kann recht eingeschränkt, in D7 sogar mehr als in D6.
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Ich glaube du versuchst mit Planeten auf Ameisen zu werfen^^
Also anstatt nen Programm zu schreiben was die aufgaben eines DHCPs macht, solltest du einfach mal ein DHCP aufsetzten und fertig.
Sobald ein PC im Lan angeschalten wird und automatische IP vergabe aktiv ist fragt er alle IPs nach DHCP ab, findet er ein macht der DHCP den rest, wie DNS einträge, IP vergabe und routingtabellen.
Du machst ne Lan, dann wirst du eh mindestens ein PC abstellen müssen für Serverdienste(wins,dns,dhcp).
Kleiner tipp am rande, wenn im Netzerk nicht gerade noch win98se oder schlechter rum gurken kannst du auch auf WINS verzicheten.
DNS ist schneller und im Netzerk leichter zu verwalten (WINS hat Subneting probleme und für unterschiedl. Subnetzte wird immer ein Wins Proxyclient benötigt).
WINS wurde in Windows (bis win2k) für Netzwerkfreigaben, Netzwerkbrowsen und AD genutzt und wenn du ein DNS-Service am Start hast kannst du auch auf WINS-Service verzichten und selbst wenn noch ne win98 kiste rumgurkt braucht die halt länger um die anderen PC per namen aufzulösen aber der packt das schon mit der Zeit auch alle namen intus zu haben (komunizierung per name geht trotzdem schon wegen DNS).
Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht falsch verstanden oder gelangweilt
MfG TAK2004
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Registriert: Di Feb 25, 2003 15:10 Beiträge: 147 Wohnort: Koblenz a. Rhein
TAK2004 hat geschrieben:
Kleiner tipp am rande, wenn im Netzerk nicht gerade noch win98se oder schlechter rum gurken kannst du auch auf WINS verzicheten.
Tzztzz.. Wer sagt denn hier das win98 schlecht ist ? Nächstesmal ... win98 oder älter oki ?
Aber zum Thema: Ich glaub der will die IPs nach Namen/Macs oda sonstwelchen Richtwerten vergeben und nich von nem DHCP automatisch in beliebiger Rheinfolge..
Aber fallses nur drauf ankommt, dass es keine Adressenkonflikte gibt (also jeder ne eingene IP hat) dann is der DHCP natürlich bestens geeignet!
_________________ mir fällt kein Spruch mehr ein für meine Signatur naja...
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
^^ okey war falsche wortwahl meinte älter nicht schlechter.
Wobei zu sagen ist, desto neuer eine Version ist, desto besser wird sie in einigen Gebieten also passt auch schlechter.
Hoffe das ich mich gut rausreden konnte Wegen den Netzwerk managment hab ich ja gefragt und wenn er antwortet wissen wir mehr.
MfG TAK2004
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
so nu antwortet "er", damit ihr mehr wisst.
es geht darum:
wir (ich und paar kumpels) machen nun zum bald 6. Mal ne 170 Mann LAN. da wir bisher oft probleme damit hatten, dass manche leute ihr netzwerk ne hinbekamen (jaja man könnte auch zettel auslegen, doch kurz vor beginn is der stress zu hoch um sowas zu machen ...).
deshlab will ich ein prog schreiben, wo man nur noch angibt, welchen sitzplatz man hat und das prog konfiguriert das dann alles. es geht dabei auch um die sicherheit, dass niemand, der nicht bezahlt / angemeldet ist, sich einfach hinsetzt und mitmacht.
deshalb wird es auch nie nen dhcp bei uns geben, da damit einfach jeder kommen könnte und sonnabends hat keiner zeit um am einlass zu stehen.
das is so kurz erklärt der sachverhalt. achja, ich kenn schon die prinzipien von wins, dns, dhcp ... und mit der registry kannsch auch umgehen, siehe mein projekt JS Install, da bastel ich viel mit registry, daher ok ...
die ip einfach in der registry ändern, davor die verbindung deaktivieren und danach aktivieren habsch schon versucht, dafür is angeblich aber ein kompletter neustart nötig und das wollte ich grad auf XP maschinen verhindern, da es da auch so gehen muss.
hoffe hab nu nix vergessen...
falls ja, einfach noch ma nachfragen.
achja, nur als hinweis, bin schon länger hier und mit grundlagen wie registry und so kenn ich mich aus, nicht das jemand mir sowas erklärt ...
MSDN:
-Win32 and COM Development
--Networking
---Network Protocols
----Internet Protocol Helper
-----SDK Documentation
------IP Helper
Zitat:
Managing IP Addresses IP Helper can assist in the management of IP addresses associated with interfaces on the local computer. Use the functions described in the following paragraphs for IP address management.
The GetIpAddrTable function retrieves a table that contains the mapping of IP addresses to interfaces. More than one IP address may be associated with the same interface.
Use the AddIPAddress function to add an IP address to a particular interface. To remove IP addresses that were previously added using AddIPAddress, use the DeleteIPAddress function.
The IpReleaseAddress and IpRenewAddress functions require the local computer to be using Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). The IpReleaseAddress function releases an IP address that was previously obtained from DHCP. The IpRenewAddress function renews a DHCP lease on a particular IP address. A DHCP lease allows a computer to use an IP address for a specified period of time.
ich glaube das Zauberwort für dich heist Netsh damit kann man die IP soweit ich weiss auch ohne neustart ändern.
Nachteil ist nur das Programm netsh exsistiert nur bei WinXP und glaube Win2000. Aber bei Windows NT ist es def. nicht dabei.
Könnt ihr den DHCP Server nicht einfach per MAC Adressen limitieren?
Sollte doch möglich sein das alle Rechner die versuchen sich über DHCP ne IP zu hohlen in einer Liste gespeichert aber noch nicht freigeschaltet werden. In der liste müßte dann nur MAC Adresse und Rechnername gespeichert werden. Dann können die Leute einzeln zum bezahlen antraben wo sie dann einfach nur ihren Rechnernamen angeben und die passende Mac Adresse dazu wird dann für den DHCP freigeschaltet.
Ich glaub auf ner LAN wo ich vor 2 oder 3 Jahren mal war wurde das sogar so gemacht. Bin mir aber nicht ganz sicher (die hatten da nur nen Linux Rechner und haben da irgendwas mit MAC Adressen gemacht )
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.