Habe mir das die ganze Zeit reingezogen.
Doch irgendwie steig ich da jetzt garnet mehr durch.
Das sieht irgendwie net nach ner normalen Rechnung aus bzw. habe ich sowas noch nie gesehen :-/ mein stand aus der 10. Klasse, hätte gedacht ne Geradengleichung machen und dann checken ob die Punkte so liegen das sich es schneidet.
Kannste mir das nochmal zeigen?
Oder gleich ne Function machen ^^ (Was ich nicht verlangen kann, ich weiß)
Registriert: Mi Aug 20, 2003 09:15 Beiträge: 70 Wohnort: Italien
Du brauchst wahrscheinlich den Schnitt im Raum (3D), oder?
Dann must du den Weg über die Matrizen gehen (z.B. 1. Link im google)
Bei 2D reicht es wenn du die Geraden in die Form y=k*x+d bringst, dann durch umformen den x-Schnittpunkt errechnesst und schaust, ob der x-Wert innerhalb einer deiner Linien liegt.
_________________ "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" Albert Einstein
In welcher Form sind die Geraden denn gegeben? Wenn die Gerade y=m*x+b ist, dann kann man damit natürlich keine senkrechten Geraden darstellen. Deshalb nimmt man dann besser die allgemeinere Form.
y=m*x+b <=> y-m*x=b
a1 wäre hier 1. b1 entspricht -m und das c1 ist das b.
Wenn die beiden Geraden so aussehen wie du das beschrieben hast, kann man das so machen:
Wenn die Strecke auch senkrecht sein kann, dann kommst du mit der Steigungsform: y=mx+b nicht weiter.
Dann nimmst du am besten einen Startpunkt und eine Richtung pro Geraden so wie ich es da oben gemacht habe.
Richtung.x und .y
Mh, das ist sozusagen, der x und der y wert eines 2ten punktes ?
Denn das kann ja keine Grad° Zahl sein.
dann setz ich sie wieder gleich, klammer x aus und .... schon hab ich x?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.