Registriert: Di Dez 02, 2003 12:47 Beiträge: 300 Wohnort: Marburg
Äh naje, schreibe ja gerade ne Physik Engine
Und habe davon wie gesagt nicht viel Ahnung (Außer von der Physik)..
Hat es nen großen Vorteil, das als DLL zu machen oder soll dadurch nur der Quelltext geschützt werden???
Ich habs jetzt einfach als objekt programnmiert, alle Variablen als protected deklariert und die gesamte bedienung über Funktionen und Proceduren gelöst...
Kommt doch eigentlich aufs selbe raus oder?
Und ob ein eventueller Benutzer meinen Quelltext sehen kann ist mir eigentlich egal.
Oder ermöglicht die DLL einen Sprachen-übergreifenden Einsatz über verschiedene Header???
_________________ Nothing, oh sweet nothing,
today we are doing nothing at all...
http://www.geo-progs.de
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
also auf delphitreff gibts ein tut, aber an sich ist das nicht notwendig, wenn du deine engine nicht unbedingt public machen willst und jede menge leute die nutzen sollen ...
Nur beim Initialisieren vieleicht ein kleines bisschen, da da die ganzen Funktionen und Proceduren gebunden werden (s.dynamisches laden einer DLL, dass muss man bei statischem zwar nicht hinschreiben, aber erledigt wird's trotzdem).
Der Aufwand beim dynamischen Laden entspricht dem Aufruf einer virtuellen Funktion. Das ist aber kein Problem. Die Funktionen aus dglopengl.pas werden auch alle dynamisch geladen.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.