Ich hab mir gerade mal Mandrake 10 installiert. Da ich bis jetzt eigentlich recht positiv überrascht bin würde mich mal interessieren wie man am besten unter Linux in Pascal programmiert. Delphi gibts ja leider nicht und Kylix springt einfach nicht an Hier im Forum wurde mehrfach Free Pascal erwähnt,
das hab ich mir auch gleich mal runtergeladen und installiert. Aber irgendwie hab ich keine Ahnung wohin es installiert wurde -> ich finde es nicht wieder.
Dann hab ich mir noch die Pascal Erweiterung für gcc installiert, aber damit konnte ich auch nix kompilieren...
Da es hier ja mindestens eine Person gibt die unter Linux Codet bitte ich einfach mal um Hilfe bezüglich Pascal unter Linux...
Mir würde es zum Anfang erstmal reichen wenn ich ganz einfache Pascal Programme für die Konsole compilieren könnte (Ach ja, ich hab nicht gerade viel Ahnung von Linux )
[Edit]
Ok, wie es scheint war ich nur zu dämlich die Parameter für gcc richtig einzugeben. Mit KDevelop kann ich jetzt schon mal einfachen Pascal Code compilieren. Wie mache ich das jetzt mit Fenstern/Buttons/... für X-Windows,KDE,Gnome, etc.?
Gibt es da eine einheitliche API für oder macht da jeder seins?
Registriert: Sa Nov 02, 2002 18:06 Beiträge: 299 Wohnort: Dresden
Hab selber Kylix 3 OE schon etwas länger auf Mandrake 10 laufen (gute Wahl). Was geht denn nicht? Lässt der sich nicht installieren? Beschreib mal genau, was nicht geht. Bei mir gings erst auch nicht.
Für grafisches Zeug gibt's mehreres. Sieh dir z.B. mal gtk bzw gtk2 (gtk2forpascal) oder qt an. Kylix macht das über die qt, die soweit ich weiß auch eigentlich standard sind.
_________________ "Ich würde ja gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quelltext nicht"
FreePascal hat halt den Vorteil, dass es nicht nur auf Linux und Windows (wie Kylix) sondern auch auf vielen anderen Betriebssystemen läuft. Und es ist OpenSource.
Ich konnte Kylix ohne Probleme installieren. Aber wenn ich dann das 'startdelphi' script ausführe passiert einfach nichts. Der Task erscheint kurz in der Taskleiste und verschwindet dann wieder. Das script läuft aber noch im Hintergrund ('ps -A' zeigt es noch an).
Kann es daran liegen das ich nicht als root eingeloggt bin?
Ich hatte meinen Account mal testweise zur root benutzergruppe hinzugefügt, aber das hat auch nicht geholfen.
Wie kann ich mich bei Mandrake 10 als root ins X-Free kommen?
Ich hab den Grafischen Login eingestellt und da ist root ja ausgelbendet. Nur startet er den x-server immer neu sobald ich ihn aus der konsole abschieße. Ich hab also keine Möglichkeit aus der Konsole aus als root startx einzugeben da er den x-server immer neu startet. Gibts noch ne andere möglichkeit außer den grafischen login zu deaktivieren?
Ich hab mir mal gtk angesehen, (da gibts ein Beispiel unter KDevelop)
aber so richtig hat mir das nicht zugesagt.
man sollte als root _nicht_ im grafischen Modus arbeiten.
Da macht man sich sehr schnell vieles kaputt, weil Linux nicht immer 3mal fragt ob man sich wirklich sicher ist =)
wenn du aber trotzdem als root in den graphischen Modus willst musst du erstmal den xdm (bzw bei kde den kdm) abschiessen. der startet nämlich immer den X-Server neu ^^. dann kannst du mit xinit kwm den X.server als root starten. (startx wigert sich mit root Rechten gestartet zu werden), aber ist wie gesagt nicht empfehlenswert.
Ich bezweifel das du root-rechte zum starten von Kylix brauchst (weil man wie gesagt als root NICHT normale Aufgaben erledigt), und selbst wenn würde Mandrake nach dem root-PW fragen)
Ansonsten wäre Linux nicht Linux wenns nicht zu fast allem ne offene Alternative gäbe =)
Bei Delphi/Kylix wäre das Lazarus http://lazarus.freepascal.org (die Seite hat grad scheinbar ein Problem)
funktioniert unter Windows zwar nicht so gut aber unter Linux soll es besser sein.
Und qt ist sowas wie die WinAPI (also der GUI Teil davon) nur für Linux.[/quote]
Also einwas erstma vorneweg: Ich würde drigend davon abraten, dich als root unter X einzuloggen. Systemwartung führt man mit Konsole durch oder wenn man X braucht loggt man sich als normaler User ein und nutzt su oder usx oder gsu oder sudo oder ...
Wenn du's doch brauchst, einfach mit dem Displaymanager als root einloggen (wo liegt das Problem?) Und wieso schießt du den bitte aus der Konsole ab? Was nimmst du den für ein Displaymanager (Login-Bildschirm) und was für einen Windowmanager (wahrscheinlich KDE (ja ich weiß, das KDE kein Windowmanager ist))
QT ist sowas ähnliches wie gtk. Mit qt kannst du auch Fenster (dort Widgets gennant) erstellen und alles was daszu gehört.
_________________ "Ich würde ja gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quelltext nicht"
Ich wollte mich ja nur als Root in x-window einloggen um zu sehen ob Kylix da vielleicht funtkionier Funktioniert aber nicht,
ich werd mal die Patches installieren...
Hab atm glaube ich den Mandrake window manager laufen. mdKDE oder so ...
gibts irgendwo kurze tutorials/Artikel oder Beispiel Code zu QT so das man sich mal schnell nen überblick schaffen kann?
Registriert: Sa Nov 02, 2002 18:06 Beiträge: 299 Wohnort: Dresden
DU meinst diese Liste mit den Bildern, oder? Na und, du kannst doch in die Felder auch manuell root eintragen, oder reden wir so sehr aneinander vorbei? Kannst du einen Screenshot machen, damit wir jetzt wirklich von der gleichen Sache reden?
_________________ "Ich würde ja gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quelltext nicht"
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Aber das ist ja so ziemlich egal was das ja nicht das Problem des Threads ist
Hat schon mal jemand unter Linux mit Pascal und qt Anwendungen programmiert? (mit KDevelop oder einer anderen Umgebung als Kylix)
Oder sollte ich doch lieber versuchen Kylix zum laufen zu bekommen?
Registriert: Di Jul 01, 2003 18:59 Beiträge: 887 Wohnort: (The Netherlands)
Programmiersprache: fpc/delphi/java/c#
I use kylix2 under suse for the moment. The hardest part of kylix is getting it installed. I cannot help you there, but i suggest you start kylix from a console under x. This way you should get a description of what is going wrong. It probably deals with a library file that cannot be found. Locate that library and copy it to somewhere where it can be found. Also make sure you install kylix as root. That way all users are able to use kylix. Hope this helps.
The problem is that I don't even get any error message.
But I have installed it from my personal user account. So I will try to install it as root tomorrow. This will hopefully fix the problem
just another question,
what about runtime libaries for applications compiled with Kylix?
Does the user who want to run my application have to install any kind of libary?
Or is it possible to compile stuff like the VCL directly into the application(like in win32) ?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.