Hi!
Hab mir grad die Chatlogs durchgelesen. Teilweise.
Im großen und ganzen stimm ich dem voll zu.
Ich denke, dass sich Leute selten zu einer kleinen Gruppe zusamenschließen aus folgenden Gründen:
Wenn man allein proggt, kann man das Programm ganz frei nach seinen eigenen Wünschen gestalten.
Man hat alle Grundgedanken im Kopf und hat alle Dateien zur Hand.
Bei einem Team, das übers INet operiert kann man seine Gedanken nur per Chat austauschen. Und jemand anderem etwas nur im Chat zu erklären ist relativ schwierig.
Auserdem gibt es da auch mangelndes Vertrauen zueinander.
Ein Teammitglied könnte sich ja den Quellcode schnappen und damit sein eigenes Projekt durchziehen.
Dann gibt es natürlich das Problem der Synchronisierung.
Alleinprogrammierende haben alle Dateien auf dem neuesten Stand und haben auch alle verfügbar.
Bei einem Team, welches über das INet operiert existieren verschiedene Versionen des Programmcodes. Wie soll man die bitte synchronisieren???
Beispiel: Jemand baut die Procedure "Hallo" ein.
Ein anderer baut auch eine Procedure ein, namens "Tschüss".
Jetzt haben die zwei 2 unterschiedliche Units.
Die zu synchronisieren ist manchmal recht zeitaufwendig.
Von Borland ist ab Dephi 6 Enterprise ein Tool beigelegt, welches glaub ich zur Koordination eines solchen Teams dienen soll. Ich habs mir mal angeschaut und fand es verdammt verwirrend. Aber naja.
Ich denke, das sind wichtige Faktoren bei einem Team.
Ich merk das ja selber, da ich auch grad in einem Team arbeite. Ich mach grad die Hauptarbeit, während der andere irgendwie grade gar nix macht. Aber das kriegen wir auch noch hin. (Hierbei handelt es sich um einen Keen Klon, von dem ich dann auch Teile des Quellcodes für DGL veröffentlichen werde, sollte es jemals fertig werden *g*).
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Das mit dem übers Internet Koordinieren stimmt,da man die Leute halt nicht greifbar hat und es ihnen dadurch einfacher ist,das Projekt einfach ohne Meldung zu verlassen.Da muss man halt gucken,das man sich nur brauchbare Leute raussucht.
Aber in Sachen Quellcodesynchronisierung gibts ne sehr gute Alternative.Nämlich das CVS von sourceforge (siehe dazu auch den Projektthread zu SETH).Das CVS ist nämlich extra für diesen Zweck entwickelt worden und dank Tools wie TortoiseCVS auch recht leicht zu nutzen.Wenn z.B. Person 1 ne Funktion einfügt,und Person 2 an anderer Stelle eine weitere Funktion,merkt das CVS dies und fügt die beiden Änderungen beim Hochladen zum Server zusammen.Wenn man dann in einem Team übers Internet proggt und mit einem CVS arbeitet,dann geht man vorm Programmieren immer erstmal die Dateien auf seiner Platte vom CVS aus aktualisieren und sieht auch in jedem Log was von wem getan wurde.Dann proggt man seine Sachen und fügt diese beim Beendigen der Arbeit wieder ins CVS ein.So gehen keine Änderungen verloren oder werden gar überschrieben und alle sind immer auf dem neusten Stand.Wer ein Projekt mit mehreren Leuten übers Netz realisieren will (und davon gibts ja jede Menge),sollte sich also unbedingt ein CVS einrichten,dann ist nämlich ein von dir angesprochenes Hauptproblem eliminiert.
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Etwas ähnliches hab ich grad in Planung...Soll ein INetProjektManagementPortal werden...Wenn das Ding mal läuft dann werd ich's hier auch vorstellen...
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Das Programm von Borland heißt TeamSource.
Habs mir gestern nochmal angeschaut. Sieht eigentlich recht solid aus. Kann man bestimmt ne Menge mit machen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.