Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: Do Sep 04, 2025 00:10

Foren-Übersicht » Programmierung » Mathematik-Forum
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dreichecks berechnung
BeitragVerfasst: Mi Feb 24, 2010 12:48 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 03, 2002 22:12
Beiträge: 2105
Wohnort: Vancouver, Canada
Programmiersprache: C++, Python
Hi,

ich habe von dem Dreieck im Anhang die untere Breite 'W' sowie die Höhe 'L'.
Die Winkel 'a' und 'b' sind immer gleich, und die punkte 'a' und 'b' habe ich ebenfalls.

Jetzt suche ich den Punkt 'P'... :)

Hat irgendwer ne idee wie ich das mach? ^^

Aya~


Dateianhänge:
Dateikommentar: 'W' und 'L' sind bekannt.
Punkte 'a' und 'b' sind ebenfalls bekannt.
Winkel 'a' und 'b' sind immer gleich.

Gesucht: Punkt 'P'.

MathTri.jpg
MathTri.jpg [ 15.56 KiB | 5061-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Dreichecks berechnung
BeitragVerfasst: Mi Feb 24, 2010 13:05 
Offline
Ernährungsberater
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11
Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Du bestimmst den Schnittpunkt von L und W (= A + 1/2 * W).
Dann addierst du zu dem Punkt L und hast P gefunden.

_________________
Steppity,steppity,step,step,step! :twisted:
❆ ❄ ❄ ❄ ❅ ❄ ❆ ❄ ❅ ❄ ❅ ❄ ❅ ❄ ❄
❄ ❄ ❄ ❅ ❄ ❄ ❄ ❅ ❄ ❄ ❆ ❄ ❄


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Dreichecks berechnung
BeitragVerfasst: Mi Feb 24, 2010 13:07 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 29, 2005 12:28
Beiträge: 2249
Wohnort: Düsseldorf
Programmiersprache: C++, C#, Java
Es gibt in 2D zwei mögliche Lösungen für P, einmal nach unten und einmal nach oben. In 3D kann P auf einem Kreis mit Radius L um die Achse AB liegen. Ich gehe mal vom 2D-Fall aus.

Den Mittelpunkt M zwischen A und B kannst du leicht berechnen:
M := (A+B)/2

Jetzt musst du einen Vektor W finden, der im rechten Winkel zum Vektor V = AB steht. In 2D geht das ziemlich simpel:
V := B - A;
W := (-V.y, V.x); // X und Y vertauschen, eine Koordinate negieren

Jetzt ist P ganz nahe:
P := M + L * normalize(W)

Wenn du bei W die andere Koordinate (oder L) negierst erhältst du die zweite Lösung. Welche von beiden die richtige ist musst du selbst wissen.

:)

_________________
Yeah! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Dreichecks berechnung
BeitragVerfasst: Mi Feb 24, 2010 23:37 
Offline
Guitar Hero
Benutzeravatar

Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56
Beiträge: 7810
Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Kommt man da nicht mit dem sinus oder cosinus Satz ran?

Hab gerade mein TW nicht da, aber das sollte doch kein Problem sein. Oder übersehe ich irgendwo was grundlegendes?

_________________
Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Dreichecks berechnung
BeitragVerfasst: Do Feb 25, 2010 07:21 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 26, 2003 20:07
Beiträge: 249
Flash hat geschrieben:
Kommt man da nicht mit dem sinus oder cosinus Satz ran?

Hab gerade mein TW nicht da, aber das sollte doch kein Problem sein. Oder übersehe ich irgendwo was grundlegendes?


Die kannst du dir sparen... wenn du überhaupt noch die Hypotenuse brauchst geht das mit Pythagoras... |AP| = sqrt(L^2 + (w/2)^2)

Ist dann die dritte Möglichkeit... nur dazu musst du den Vektor AP finden. Dafür brauchst du erstmal einen Richtungsvektor der im Winkel alpha zu AB steht (Vektor AB mittels Drehmatrix drehen, Winkel für die Drehmatrix ist +(90°-alpha)). Den dann normalisieren, mit |AP| multiplizieren und zu Punkt A addieren.

Die Lösung von Coolcat ist aber im allgemeinem Fall sicher die einfachste und schnellste. Wenn das Dreieck immer wie im Bild waagerecht steht, dann reicht auch i0n0s Lösung...

MFG

_________________
I'm not the signature, I'm just cleaning the floor...

Derzeitiges Projekt:
FireBlade Particle Engine (Release R2 2009.06.29)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Foren-Übersicht » Programmierung » Mathematik-Forum


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.008s | 16 Queries | GZIP : On ]