ich hänge immer noch am Sonnensystem.... Ich hatte die ganze Zeit eine sehr stark verkleinerte Sonne. Wie sich seitdem ich die Jupitermonde noch drinnen habe herausstellte war das eine schlechte Entscheidung, da die Abstände nicht bzw. nicht maßstabsgetreu zu berechnen sind. Deshalb soll es nun komplett maßstabsgetreu werden, da ich langsam keine Lust auf elendige Überlegungen mehr habe sondern einfach nur noch schnell einen Faktor drüberklatschen will.
Nun darf ich mich gleich zu Beginn entscheiden: Soll die Sonne riesig oder winzig (ranzoomen) eingebaut werden ? Da mir die Kamera bei riesig die Hölle heiß machen wird, denke ich eher an winzig und ranzoomen. Deshalb bietet sich natürlich als Grundsatz der alte Sonnenradius an: 1,12. Um die Größen der anderen Planeten zu berechnen muss man nun einen Faktor berechnen. 1,3914*10^6 km ist die Sonnengröße, teilt man diese durch 1,12, hat man den Faktor. Dann multipliziere ich nun also nur noch den Äquator mit den Faktoren. Dabei ist nicht einmal auf das Umwandeln von Einheiten zu achten, da hierbei zum Glück alle Angaben in km von Wikipedia vorgegeben sind.
Nun geht es aber schon los: Was treibe ich mit den Abständen ? Muss ich die zuerst von AE in km verwandeln und dann mit dem Faktor multiplizieren ? Die Winkelgeschwindigkeiten die DrawSphere für die Rotation der Planeten benötigt würde ich vorerst auslassen (später besser geeignet).
Ich suche schon lange nach einer anständigen Lösung und frage nun euch, da ich denke, dass ihr besser als ich wisst, wie das im Endeffekt aussehen würde usw.
Registriert: Do Sep 02, 2004 19:42 Beiträge: 4158
Programmiersprache: FreePascal, C++
Also... Davon, die Abstände ebenfalls maßstabsgetreu zu machen, kann ich abraten. Zufällig habe ich vor kurzem Versucht, genau das in 3dsmax nachzubauen. Das Ergebnis war das, was wir hier auch auf der Erde haben: Man sieht nichts, wenn man von einem Planet in richtung der anderen schaut (mal ganz davon abgesehen, dass der Z-Buffer sich beschweren wird, weil er bei so großen ZNear bis ZFar-Abständen doch sehr ungenau wird).
Gruß Lord Horazont
_________________ If you find any deadlinks, please send me a notification – Wenn du tote Links findest, sende mir eine Benachrichtigung. current projects: ManiacLab; aioxmpp zombofant network • my photostream „Writing code is like writing poetry“ - source unknown
„Give a man a fish, and you feed him for a day. Teach a man to fish and you feed him for a lifetime. “ ~ A Chinese Proverb
Hm und wie könnte man das lösen ? So sieht es aktuell aus, es sieht zwar gut aus, aber achtet mal auf die Jupitermonde, wenn der Jupiter gerade mal vorbeikommt. Klick!
Registriert: Do Sep 02, 2004 19:42 Beiträge: 4158
Programmiersprache: FreePascal, C++
Sind das jetzt schon die Abstände in km? Dann muss ich irgendetwas massiv falsch gemacht haben...
Gruß Lord Horazont
_________________ If you find any deadlinks, please send me a notification – Wenn du tote Links findest, sende mir eine Benachrichtigung. current projects: ManiacLab; aioxmpp zombofant network • my photostream „Writing code is like writing poetry“ - source unknown
„Give a man a fish, and you feed him for a day. Teach a man to fish and you feed him for a lifetime. “ ~ A Chinese Proverb
Nein, du hast es richtig gemacht. Ich habe extra die Abstände NICHT in km umgerechnet. Der Abstand ist nämlich in AE angegeben, da ich mir schon vorher gedacht habe dass das nicht so leicht hinhauen würde, habe ich einfach AE genommen, zwar falsch sieht aber besser aus. Man müsste sich eben überlegen wie man die Mondabstände darstellt. Und das krieg ich nicht hin.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.