Registriert: Do Jun 19, 2003 10:44 Beiträge: 991 Wohnort: Karlsfeld (nahe München)
Ich habe lange gebraucht um die nötigen Dokumentationen zusammenzusuchen um schlussendlich ein WinForms program zu compilern und unter Linux auszuführen.
Mit diesem Artikel hoffe ich euch diese Arbeit abzunehmen:
1.) Mono Installer anstatt Mono aus dem Paketquellen installieren
Dazu auf http://www.mono-project.com/Downloads, nach dem "Linux Installer for x86" suchen.
Ich habe mir die Version 1.1.9.2_2 des Mono Installers installiert.
(Hinweis: Die Website sieht unter Umständen so aus als ob sie würde sie nur einen Bildschrim füllen, dem ist aber nicht der Fall)
Wobei target auf eure libgdiplus.so Datei zeigen muss. Falls sie nichzt unter /usr/lib ist installiert sie nach oder benutzt die, die mit Mono mitinstalliert wurde.
4.) Ein Windows Forms program schreiben (nacher mehr dazu)
5.) Zum Beispiel in CSharp geschriebenes Winforms programm mit dem folgenden Befehl compilern:
Registriert: Do Jun 19, 2003 10:44 Beiträge: 991 Wohnort: Karlsfeld (nahe München)
Lad mal eins (oder auch mehere) hoch
Also die Winfroms sind halt noch nicht fertig(fehlt aber nur noch sehr wenig), aber solange das was dein Program braucht von Mono unterstützt wird ja.(bin mir zu 80% sicher)
MfG
Flo
_________________ Danke an alle, die mir (und anderen) geholfen haben. So weit... ...so gut
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Ja, Mono ist C# .NET "binärkompatibel" und gerade die neuste Version von Mono hat nicht nur bei den WinForms einige nette Schritte in die richtige Richtung gemacht. Es lohnt sich hier wirklich die Blogs der Entwickler zu lesen. Ein kleiner Tipp von meiner Seite her
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Also im Zweifel kann es vielleicht auch neue Perspektiven aufstossen, wenn man sich GTK# ansieht. Hat man sich erst einmal mit dem merkwürdigen Layout-Verhalten angefreundet und begriffen, wieso dies so gemacht wird, ist dies auch eine nette Möglichkeit Plattformunabhängig zu schreiben. Zumal ich dieses Framework um ein vielfaches einfacher halte als die WinForms selbst.
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Ja, ich kenne die Idee dahinter, dass man das Layout und die eigentlichen Komponenten trennen möchte. Aber GTK Anwendungen sehen unter Windows immer noch seltsam aus. Ich weiß nicht ob es Nachlässigkeit ist oder am System liegt. Da haben z.B. Dialogfelder einen vergrößerbaren Rahmen ohne das die Elemente anpassbar wären, oder Schaltflächen sind komisch ausgerichtet. Da gefällt mir die Sache mit den Windows.Forms viel besser. Unter Windows sind es ja auch wenn es .Net ist die ganz normalen altbekannten Fenster und ich hoffe mal dass man unter Linux da auch nichts selber zeichnet sondern dann da die Elemente vom Windows Manager nimmt, so dass es da halbwegs einheitlich aussieht.
Ich hab' hier ein SuSE 9.2. Da das ja von Novell ist, brauch ich mir dann überhaupt so viel' Gedanken um die Installation zu machen, oder gibt es da von denen schon was fertiges? Phobeus hatte da mal was angedeutet...
Denn das klingt ziemlich lecker, was sich da so entwickelt...
P.S.: Der Link zu mono-project geht net...
€: Link geht wieder... -> X-Akten
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Die "freien" Distributionen nehmen Mono auch nicht ohne weiteres auf, da die Rechtslage mit Microsoft nicht geklärt bzw. sicher ist und man viel zu sehr Angst davor hat, dass irgendwann von diesem Gebrauch gemacht wird. Von daher wird man bei den meisten Distributionen nicht darum herum kommen dieses manuell zu installieren. Nachdem ich einige sehr frustreiche Erfahrungen mit der yum des Mono-Projektes gehabt habe, habe ich zum Installer gegriffen. Also, wenn das kompliziert zu installieren sei, dann bin ich der Kaiser von China. Damit der normale Benutzer auch mono und mcs in den Suchpfaden hat => README lesen. Leichter gehts damit wohl kaum es zu installieren.
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Ich hb ja nun mittlerweile ein OpenSuSE 10.0 hier laufen und da ist mono schon von Haus aus mit integriert
Die Demo1 von Lars läuft problemlos, während die zweite nicht geht. Findet kein Winforms... Muss mal schauen, dass ich das irgendwie installiert bekomme
€dit: mono-winforms ist nun installiert. Jetzt bekomme ich eine Fehlermeldung, die, laut Doku, besagt, dass eine DLL nicht gefunden werden kann. Werde jetzt mal ausprobieren, ob das mit Flos Änderung in der Config funktioniert. Sieht mir nämlich verdammt danach aus
P.S.: Habe über rpms installiert.
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.