Registriert: Di Feb 25, 2003 15:10 Beiträge: 147 Wohnort: Koblenz a. Rhein
Hi zusammen!
Hab seit langem wieder bissel Zeit mich mit OpenGL und Delphi zu beschäftigen!
Meine Frage betrifft das laden von (in meinem speziellen Fall Model-)Dateien ohne dabei auf die Windows Funktionen rückgreiffen zu müssen, da ich es mit möglichst vielen Systemen kompatibel halten will. Ich finde leider keinen 3DS. Loader für Delphi auf SDLbasis, was nicht so schlimm wäre wenn ich wüsste wie man allgemein mit SDL Dateien läd.. einen 3DS. Loader für Delphi habe ich allerdings muss der eben die Datei bekommen.. ( als stream oder sonst was.. )
Hab mir ma die SDL_LoadObject Funktion angeguckt aber irgendwie komm ich da nich weiter und leider is die bei euch im Wiki auch noch nicht eingetragen. Wie kann ich nun Dateien mit SDL laden ?
Vielen Dank im Voraus!
Flo
_________________ mir fällt kein Spruch mehr ein für meine Signatur naja...
Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11 Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Zum Laden unter SDL sind rwops zuständig.
Sind leider ein ziemlich undokumentiertes Feature. In der Doku von SDL steht es aber drinnen.
Link findest du in der SDL-Funktionsübersicht im Wiki.
Bei der Gelegenheit könntest du gleich ein paar Artikel übertragen
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Genau ... diene der Gesellschaft!
Aber mal ernsthaft...wenn du dich mit dem Thema beschäftigst und was rausgefunden hast, dann schreib ruhig was ins Wiki dazu... Übertrag z.B. die entsprechenden Funktionen, und mach ein kleines Beispiel zur anwendung dazu...
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Registriert: Di Feb 25, 2003 15:10 Beiträge: 147 Wohnort: Koblenz a. Rhein
Scheint ja echt ein nicht so ausfühlich dokumentieres Thema zu sein und Beispiele gibts wohl erst recht keine.
Kann leider nich so viel Zeit im Mom aufbringen aber ich tu was ich kann ^^ ich tag dann ein was ich rausgefunden hab!
Falls dann noch jemand Geistesblitze hat dann postet die hier ^^ werd ich dann berücksichtigen.
Wenn ich mal viel Zeit hab (z.B. kommendes langes Wochenende) die ich opfern kann werd ichs evtl möglichst Tutorialähnlich gestaltet so dass man es möglichst leicht nachvollziehen kann!
Danke soweit! CyA
_________________ mir fällt kein Spruch mehr ein für meine Signatur naja...
Registriert: Di Feb 25, 2003 15:10 Beiträge: 147 Wohnort: Koblenz a. Rhein
Hab mal alles soweit wie ichs rausbekommen hab ins Wiki eingetragen.. http://wiki.delphigl.com/index.php/SDL-Funktions%FCbersicht#Dateien_.28RWops.29 Wenn igendwas nich richtig is oder unvollständig oder ihr irgendwas besser wisst dann änderts halt ^^
Wenn ich jetz die Tage mal bissel Zeit finde schreib ich evtl ein kleines Tutorial wie man denn nun letztendlich mit den ganzen RWops etc. ne Datei läd und die in z.B: Array ablegt oder sonstwas.. schau ich dann mal!
CyA
_________________ mir fällt kein Spruch mehr ein für meine Signatur naja...
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Coole Sache...bin richtig begeistert...
Einziger Makel "Zugehörige Werterückgaben" beziehen sich nicht auf den Rückgabewert der Funktion (der gehört in die Beschreibung) sondern auf Getterfunktionen mit denen man Werte abfragen kann (vergleichbar glIsEnabled, oder glGet).
Ansonsten ist das schonmal ein ganz guter ansatz...
Bei EBay würde man sagen: "Super. Gerne wieder!"
@SDL Schreiberlinge im Wiki: Ihr könnt ja nochmal drüber gucken, ob was fehlt und auch mal die beispiele ergänzen/übersetzen.
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
fullack. Ich komm' mir hier langsam vor wie auf einer Expedition in unbekannte Welten... Die Entdeckung Amerikas ist ein Klacks gegen das hier Hast du nicht vielleicht noch Lust, das Mysterium um SDL_Net ein bisschen zu klären?
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11 Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Flash hat geschrieben:
@SDL Schreiberlinge im Wiki: Ihr könnt ja nochmal drüber gucken, ob was fehlt und auch mal die beispiele ergänzen/übersetzen.
Wird gemacht, aber abgesehen von ein paar Beispielen sehe ich da nichts was man ergänzen müsste oder gar könnte
Flo hat geschrieben:
Für was braucht man eigentlich diese RWops?
K.A. Sehe auch keinen Vorteil von rwops, da ich zum Beispiel nicht weiss, wie ich mit rwops neue Dateien erstelle.
Dafür benötige ich nach meinem Wissen zusätzliche Funktionen.
Du könntest aber mal in der SDL-Maillist nachfragen.
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Richtig. SDL ist primär ein Wrapper, der versucht auf möglichst vielen System zum laufen zu bewegen zu sein. Dabei sollte man primär nicht immer nur an Linux denken, sondern auch andere Plattformen. Die Frage ist dabei sicherlich "wie viel plattformunabhägigkeit" man braucht und vermutlich wird man einen XML-Loader z.B. libxml2 nehmen, da dieser auf den Hauptplattformen verfügbar ist. Je mehr man von SDL verwendet, je strikter man sich daran hält, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Software auch noch auf einem Atari oder Amiga läuft. Ob man dabei mit OpenGL noch seinen Spass hat? Wohl eher nicht, aber es ist ja die Grundidee die zählt Ähnliche Probleme hat man übrigens auch bei SDL_Net, da die Bytereihenfolgen dort regelmässig vertauscht werden und zu ziemlich fiesen Problemen auf unterschiedlichen System führen kann. Einer der Gründe, warum ich bisher noch die Hände davon gelassen habe. Als Quellstudie empfehle ich die Beispiele der Jedis, zur Vertiefung ein kleineres SDL-Projekt mit Netzsupport, z.B. eine Portierung von Maelstorm. Die nächste Version der DGLSDK (2006.1) wird vorraussichtlich auch ein Beispiel folgen aus dem dann irgendwann mal ein Tutorial hervorgehen soll. Einblicke in diese Arbeit kann ich teilweise auf Anfrage bieten.
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Registriert: Do Jun 19, 2003 10:44 Beiträge: 991 Wohnort: Karlsfeld (nahe München)
Man kann ja auf andern Plattformen eigentlich nur mit FreePascal Pascal Quelltext kompilern. Und warum sollte eine Write Funktion nur auf den "Hauptsystemen" richtig funktionieren? Auch die Streamklassen dürften auch auf allen Systemen die von FreePascal unterstützt werden funktionieren.
MfG
Flo
_________________ Danke an alle, die mir (und anderen) geholfen haben. So weit... ...so gut
Registriert: Sa Jan 01, 2005 17:11 Beiträge: 2068
Programmiersprache: C++
Flo hat geschrieben:
Man kann ja auf andern Plattformen eigentlich nur mit FreePascal Pascal Quelltext kompilern. Und warum sollte eine Write Funktion nur auf den "Hauptsystemen" richtig funktionieren? Auch die Streamklassen dürften auch auf allen Systemen die von FreePascal unterstützt werden funktionieren.
Ein weiterer Vorteil von "reinem" SDL-Code wäre die Portierbarkeit in andere Sprachen.
@NiGhTmArE
Auf welches Posting bezieht sich deine Aussage`
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.