Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
hallo, wollte mal fragen, ob sich jemand mal mit raytracing / casting beschäftigt hat und evtl. paar gute tuts hat (ich hab schon gegoogelt, bevor das jemand anbringt.)
ich wollte mich da mit mal beschäftigen, so nebenbei als spielerei, jedoch find ich noch keinen richtigen einstieg in die materie.
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
so ich hab mal bissl probiert und was geproggt.
leider funktioniert das mit der reflektion nicht so richtig.
so wie der code jetzt ist (im anhang) macht der keine spiegelung.
um das zu aktivieren, kommentiert ihr die letzten zeilen der funktion doray in der rayobj.pas aus und nehmt den kommentar in der schleife der selben funktion raus.
hat irgendjemand ne ahnung, was ich falsch mach ???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hmm, doch, ich habe vor langer Zeit einen Raytracer in Assembler geschrieben, mit dem es auf einem 486er möglich war, kleine, niedrig aufgelöste Szenen in Echtzeit zu animieren. Dieser unterstützte ziemlich einige Primitive, wurde bei komplexen Szenen aber zu langsam für Animation) - weswegen dieses Projekt jetzt in meiner alten Dos-Projekte Sektion herumgammelt.
Als Grundlage diente "Programmieren in 3D" von Christopher Watkins und Larry Sharp, das ich auch heute noch empfehlen kann, werden doch auch so interessante Themen wie genetische Algorithmen, fraktale Landschaftsgenerierung und Generierung von Plasmatexturen erklärt, ebeso wie die Erstellung eines Software- Polygon Renderers, der heute eher uninteressant sein dürfte (macht aber keinen besonders großen Teil des Buches aus).
Allerdings möchte ich jetzt nicht irgendeinen Raytracersource auf mögliche Fehlerquellen überprüfen, und verweise dich daher auf die entsprechende Literatur (etwa das angegebene Buch, in dem der vollständige Source eines C Raytracers erklärt wird), sorry.
Ich habe auch schon mal nen Raytracer in Delphi geschrieben und Spiegelungen waren kein Problem. Wenn du ne konkretere Frage stellen wuerdest koennte man dir vieleicht helfen.
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
also ich hab die richtung des rays in vdir[x,y,z] und den kollisionspunkt intersectionpoint[x,y,z] und die normale normal[x,y,z].
nun hab ich zwar ne formel, aber die funktioniert nicht.
deshalb such ich derzeit eine formel (am besten mit den variablen, die ich hier stehen hab), die am kollisionspunkt den neuen ray berechnet. eigentlich sollte das nich so schwierig sein, da alle informationen vorhanden sind.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.