Wenn du da einen falschen Namen einträgst kann es natürlich nicht gehen, oder was meinst du?
Falscher Name? Ich hab' addiere überall klein geschrieben...
@Tak2004: Ich hab's jetzt mal mit einer simplen Funktion mit Boolean Result probiert. Das funktioniert wunderbar. Und nebenbei musste ich auch noch feststellen, dass die Unit Classes eine DLL von fpc um ein knappes Megabyte aufbläst... ^^
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Ich würde mal gucken ob der Integer wirklich als ein 4Byte Integer überall gehandelt wird und einfach mal addieren mit einer statischen zahl versehen um zu prüfen ob das Problem woanders liegt. Ich selber hatte immer nur mit pointer und string probleme bei dlls aber das ist auch schon nen ganz schön langes stück her. Der Fakt das es mit Boolean geht sollte misstrauen in den Code bringen.
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
*g* Ich habe auch schon genug Misstrauen in dem Code drin, aber der lässt sich davon keineswegs beeindrucken. Mich irritiert das Ganze auch ziemlich, da der Fehler mit der function addiere nur auftritt, wenn ich die Lib über die dglopengl.pas-Methode einbinde. Bei der Art, wie ich es vorher gemacht habe, ging alles glatt. Sollte aber trotzdem funktionieren. Und meine anderen Funktionen (Alle mit booleans) in der Lib funktionieren ja auch wunderbar. Schiebe das einfach mal zu den X-Akten
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Wenn alle schief geht machs ganz einfach. Setz in jeder funktion ein showmessage('funktionsname'); rein und dann würde ich mal testen wenn es geht dann würde ich mal prüfen welcher wert vor dem übergeben mit result in der var steht, natürlich mit showmessage. Wenn die funktionen aufgerufen werden und die variablen vor dem übergeben richtig sind ist das problem wohl nicht in der dll zu suchen. Meist liegt der Teufel im Detail
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Ok. Das mit showmessage werd' ich mal ausprobieren. Aber Lazarus unter Win hat sich mal sehr gesträubt, als ich mal showmessage ausprobiert hab. Vielleicht geht's ja mittlerweile besser Was mich vor allem verwirrt, ist die Tatsache, dass die Anwendung und die DLL sehr einfach gestrickt sind. Ich hasse es, von meinem Computer an der Nase herum geführt zu werden
_________________ "Für kein Tier wird so viel gearbeitet wie für die Katz'."
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.