Also wenn es "nur" Geraden sein sollen, dann kann man es sehr einfach machen:
Wenn Gearade a <> Gerade b ist, dann schneiden sie sich.
Ansonsten gibt es meines Wissen noch eine Methode:
wenn die Gleichungen die Form
y = a[1]x + b[1] ^
y = a[2]x + b[2] haben, dann gehts so:
--------------------------------
=>
a[1]x + b[1] = a[2]x + b[2].
Nach x aufgeloößt erhält man den Schnittpunkt der Geraden.
Hoffe ich zumindest das es so war.
Wie schon bereits gesagt lassen sich mit der Form:
y = a[1]x + b[1] die ja das gleiche ist wie y=mx+b nicht alle Geraden darstellen. Man kann damit nur Geraden, die auch eine Funktion sind ausdrücken und das sind z.B. alle senkrechten Geraden mit einer Richtung von (0,1) nicht.
Wie schon bereits gesagt lassen sich mit der Form: y = a[1]x + b[1] die ja das gleiche ist wie y=mx+b nicht alle Geraden darstellen. Man kann damit nur Geraden, die auch eine Funktion sind ausdrücken und das sind z.B. alle senkrechten Geraden mit einer Richtung von (0,1) nicht.
Das ist mir schon klar, aber das ist gerade mal ein Sonderfall!
Dann müste man das halt für den Sonderfall extra Testen, was ja auch nicht schwer ist, da ja jede Gerade, die nicht senkrecht ist, die senkrechte Gerade schneidet.
So ich hab nochmal nachgeguckt, und es geht dann so:
Du stellst das als LIneares Gleichungsystem dar.
Und jetzt kannst du es einfach auflösen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.