Ich will aber wissen wie dieser Aufruf mit zwei Achsen aussieht ?
Das kommt natürlich darauf an, mit welchen Achsen Du es darstellen willst - da gibt es nämlich beliebig viele Möglichkeiten. Am besten rechnet sich sowas aber in Quaternionen - die bieten sich an, weil sie die Darstellung in Achsenform gleich mitführen.
Falsch, das ist nicht dasselbe und hat Nebeneffekte! Deswegen benutzt man sogennante Quaternionen.
Trotzdem danke für die Antwort.
zur zweiten Antwort :
Zitat:
Das kommt natürlich darauf an, mit welchen Achsen Du es darstellen willst - da gibt es nämlich beliebig viele Möglichkeiten. Am besten rechnet sich sowas aber in Quaternionen - die bieten sich an, weil sie die Darstellung in Achsenform gleich mitführen.
Du hast vollkommen recht. Du bist hier einer der sich auskennt nicht einfach funktionen niederschreibt.
Das habe ich jetzt an deinem Posting gesehen. Also stimmt in der Grafischen Datenverarbeitung
gibt es Quaternionen.
Meine Frage im detail ist so. ich komme nicht auf die Lösung :
1) Geben Sie die Geradengleichung der Rotationsachse an, die beim glRotatef-Befehl verwendet wird.
??? Quaternionen ? Ich glaube nicht, eher eine andere Schreibweise oder liege falsch ?
2) Wie lautet die View-Koordinaten von Punkt A. Nur die Formel aufschreiben (Z.B. M = Rxy(12) * P)
Führen Sie die Rotation auf Ihnen bekannte Rotationen zurück!
??? Wie schreibe ich das als Formel, wenn ich zwei Achsen habe. Also
M = Rx(12) * Ry(12) * P, wäre falsch würde ich sagen. Man kann nähmlich das mit zwei Achsen
auch mit Hilfe einer Translation schreiben glaube ich zu meinen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.