Nun ja standardmäig soll ja der nicht lokale Betrachter eingestellt sein. Ob ich den nun aber auf 0 oder 1 setz bewirkt bei mir irgendwie keinen Unterschied.
Problem: Ich habe einen Parallelstrahler der schräg auf meine Objekte zeigt. Wenn ich mich jetzt um den Vektor(0,0,1), also horizontal, drehe, wandert die Lichtquelle sozusagen mit(also so wirkt es zumindest, ich mach das nicht^^). Es wird auf der Rückseite also nicht dunkler, sondern egal von wo ich schaue sieht es immer gleich aus. erst wenn ich nach oben oder unten rotiere ergibt sich ein anders schattiertes Bild. Wieso passiert das?
Habe im Wiki auch nix passendes dazu gefunden. Und komisch finde ich das schon.
Ach ja meine Flächen haben nur Standardeigenschaften, nicht die erweitertetn. Kann das der Grund sein?
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Whrscheinlicher ist, dass du die Lichtquelle zum Verkehrten Zeitpunkt renderst. Wenn Sie stillstehen soll, darfst du sie nicht mitdrehen.
Der Localviewer ist soweit ich das verstanden habe dafür zuständig die Berechnung korrekt durchzuführen. Im Initialzustand ist der Localviewer aus, und OpenGL rendert das Licht so, als ob die Kamera auf der z-achse liegt. Will man sich nun frei bewegen kann das falsche Beleuchtungsberechnungen geben. Dann muss der Localviewer aktiviert werden. Diesre bezieht die position der Camera korrekt in die Berechnungen ein. Zu beachten ist dabei, dass man die PERSPECTIVE Matrix nicht mit glScale, glRotate und glTranslate belasten sollte, sondern dort ausschließlich die Einstellungen von glPerspective() drinnen stehen, denn diese Matrix benutzt OpenGL dann um den Localviewer zu bestimmen.
wenn das Quark war bitte korrigieren. Ich will gern mehr wissen...
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Das Programm benutzt beide methoden: perspektifische und orthogonale Ansicht. Bei der perspektifischen benutze ich glFrustum(...).
Also ich habe das genau and andersrum verstanden, wenn LOCLA_VIEWER auf 1 ist, berechnet er so, als würde man immer von oben schauen(also Blickvektor (0,0,-1)), und bei 0 berechnet er dann für die richtige Position, zumindest laut meinem Buch ... .
Aber wie schon gesagt, ehgal ob 0 oder 1 ich meine keinen Unterschied bei mir zu erkennen.
Zitat:
Whrscheinlicher ist, dass du die Lichtquelle zum Verkehrten Zeitpunkt renderst. Wenn Sie stillstehen soll, darfst du sie nicht mitdrehen.
Ich lege die Lichtquelle (1 Hardwarelicht) vor dem Rendern einmal an und dann beim eigentlichen Rendern nicht mehr. Die bleibt also fest, nur meine "Kamera" bewegt sich. Das scheint zu reichen, weil wenn ich es immer in jedem Durchlauf anlegen müsste, dürfte es doch beim 2. Durchlauf dunkel werden? Oder berechnet der da irgendetwas noch und daher kommt die" komische" Darstellung?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.