- (n*a)t + (n*p0) + d = 0
- Setzen wir doch mal unsere Werte ein und gucken was passiert:
- ( (0,0,1)*(0,2,1) )t + ( (0,0,1)*(2,0,1) ) - 8 = 0 | Ausrechnen
- ( ((0*0)+(0*2)+(1*1))*t + ( (0*2)+(0*0)+(1*1) ) - 8 = 0 | mal bissl übersichtlicher machen
- t + 1 - 8 = 0 | Damit kommt folgendes raus
- t = 7
- So...was machen wir nun mit dem t!?!? .... In der Vektorgleichung vom Anfang gabs auch ein t! Einfach mal einsetzen und was passiert? :
- (2,0,1) + 7(0,2,1) -> (2,0,1)+(0,14,7) -> (2,14,8) Und dass ist der Durchstosspunkt (wenn mich nicht alles täuscht).