Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
There is one huge drawback with your decision : The IDE! Borland's and MS' IDEs are great, but there are no really great IDEs for Freepascal. Besides this, .NET is clearly the future, so why not go that way (and remember : C# was made by the same guy that was responsible for Delphi!).
Component Pascal kann man in das Visual Studio integrieren.
Dann gibt es da noch Chrome ebenfalls als VS PlugIn. CP ist mir ein wenig zu fremdartig aber Chrome ist eher eine Art Erweiterung und kompiliert auch Delphi .Net Quelltext. Also wenn nicht mehr Delphi, dann lieber noch Object Pascal mit Chrome. Das VS ist vermutlich die beste IDE und da muß sich auch Delphi 2005 noch anstrengen. Wenn man dadrin seine Pascal Programme schreiben kann ist es ja optimal.
Den Protest Brief sollte man eventuell noch mal machen. Aber mit der folgenden Forderung: Es sollte eine Standard Version geben, die wie die Standard Versionen bis Delphi 5 in keinster Weise bei der Nutzung eingeschränkt ist und nicht viel mehr als 100€ kostet.
Es muß ja keine kostenlose Version geben. Man ist ja bereit einen überschaubaren Betrag zu zahlen damit man dann das Programm auch nutzen kann. Aber diese stark eingeschränkte Personal Version nützt ja keinem was, wenn die nächst größere Version dann gleich über 400€ kostet.
Registriert: Di Jul 01, 2003 18:59 Beiträge: 887 Wohnort: (The Netherlands)
Programmiersprache: fpc/delphi/java/c#
Borland gets a lot of protests already. Also complaints from people who bought delphi8 pro and if they want to go to delphi2005 they have to cash in again.
Could someone why one has to upgrade to delphi2005? I myself am quite happy with delphi 5 standard. And i see lots of potential in freepascal(Linux, Win32, MacOsX, ARM).
Also what wonders me is what delphi version do you need to be entitled to buy an upgrade version?
Schade eigentlich, denn Borland wird seinem Kundestamm untreu. Ich find die Argumentation mit den "Werbe-Seiten" doch mächtig dürfig. Wie Sascha bereits sagte: bleibt einem nix anderes übrig, als sich nach Alternativen umzusehen. Von FP bin ich nicht ganz so überzeugt, da 'ne gute IDE fehlt und mit Lazarus & FPC erstellte Anwendungen einfach zu groß sind . Ich selber bin dadurch bei C++ gelandet (mit Dev-C++ & MinGW darf man sogar kommerzielle Programme erstellen, da die Runtime-Lib von MinGW als Public Domain lizenziert ist!!!). Mit GUI-Anwendungen sieht's leider etwas dürftig aus (obwohl's auch gute Alternativen gibt, bsp wxWidgets & spezieller Dev-C++ Version die dafür 'nen Formdesigner integriert hat), aber für OpenGL-Programmierung ist es mehr als genug!
Ich hoffe, Borland erinnert sich mal an die alten Tage zurück und an die Kunden die Borland groß gamacht haben! Wäre sonst wirklich schade. Denn wenn alle Hobby-Progger früher oder Später auf C#/C++ umsteigen, bleibt für das ansich gute Delphi-Konzept irgendwann nicht mehr viel übrig. Es war ja schon immer so: verwendet wurde, was die Masse verwendet.
_________________ Und was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass morgen Dein letzter Tag auf dieser Erde ist?
Habe heute morgen mal gleich bei Borland angerufen und nachgefragt, weil ich es erst nicht so recht glauben konnte. Es stimmt. Bei Schulversionen und PE Versionen darf man keine Programme ins Internet stellen. Nur schade, daß die nächst höhere Version von Delphi 2005 gleich die Professional ist. Erstens würde eine Standard Version ausreichen und zweitens kostet die Professional mehr als 300€. Daher muß man Funktionen bezahlen, die man gar nicht braucht, wenn man überhaupt etwas mit Delphi 2005 machen will.
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Dann kann ich mir die Nachfrage sparen, wollte da die Tage nämlich auch mal anrufen. An sich müsste man da wirklich mal die Petition ausgraben und entsprechend abändern, aber ehrlich gesagt habe ich keine Lust da schwer den Aufwand zu treiben. Borland wird sich dafür mit großer Wahrscheinlichkeit eh nicht interessieren, denn dass ihnen die "kleinen" (privaten) Nutzer recht egal sind haben sie ja mit ihrer "tollen" Lizenzauslegung mehr als bewiesen. Die zwingen eine ja regelrecht dazu zu einer anderen Sprache zu wechseln, weshalb ich dann gestern mal damit begonnen habe meinen Basecode nach C# zu portieren.
Werd dann mein Geld nicht für ne Delphi2005 PE verschwenden, sondern für (weniger) das Geld ein MS-Produkt erwerben, bei dem ich mich dann nicht um solche hirnrissigen Lizenzbestimmungen kümmern muss. Frage mich ehrlich gesagt gerade ernsthaft was in den Köpfen der Borland-Vorstände so abläuft.
Registriert: Di Aug 26, 2003 20:08 Beiträge: 81 Wohnort: Mönchengladbach
Programmiersprache: ObjPas ASM C C++ etc
Es gibt eine weitere IDE für FreePascal namens Dev-Pascal (der Bruder von Dev-C++) hier ist der Link dazu: http://www.bloodshed.net/devpascal.html Ich wundere mich echt, wie wenige hier diese IDE kennen, und die meisten FPC'er hier fast nur auf die FPIDE & Lazarus IDE verweisen.
_________________ Behindert ist man nicht, behindert wird man.
Ja die machen ein eigentlich gutes Produkt kaputt. Ich wollte mir eigentlich die SSL Version kaufen und dachte es würde jetzt mal wieder mit Delphi vorran gehen. Aber bringt ja nichts, wenn ich die Programme nur bei mir auf dem Rechner ausführen kann. C#/C++ macht mir ehrlich gesagt nicht so viel Spaß zu programmieren und .Net ist für OpenGL im Moment auch eher noch ein Hindernis als Vorteil. Aber für 300€ bekommt man schon eine neue Grafikkarte und das Visual Studio ist so ziemlich die beste IDE die es bislang gibt.
Ich habe mich da mal bei dem Chrome für die Beta angemeldet, aber noch keine Antwort erhalten. Aus meiner Sicht wäre das noch eine optimale Lösung die gewohnte Sytax beizubehalten und als PlugIn wird das sicherlich nicht so furchtbar teuer sein.
Habe gerade bei Delphi Praxis gelesen, dass Delphi 8 die am besten verkaufte Delphi Version bislang war. Kaum zu glauben. Die Zahlen stammen übrigens von Michael Swindell, Productmananger bei Borland US für Delphi.
http://www.delphipraxis.net/topic28675,0,asc,150.html
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Dass sich D8 am besten von allen Delphi-Versionen verkauft haben Borland wohl eher Microsofts .NET-Technik, als weniger sich selbst zuzuschreiben. Denn vom technischen Standpunkt her ist D8 die wohl schlechteste Version. Aber ich würde mal gerne konkrete Zahlen hören, damit rücken Firmen jedoch (verständlich) selten raus.
Ich persönlich habe kaum Probleme damit von Delphi (Object Pascal) nach C# zu wechseln. Dank recht großer Ähnlichkeiten (habe z.B. grade mal was mit Streams gemacht, dass klappt da fast 1:1 wie in Delphi, auch von den Funktionsnamen her) ist die Umarbeitungszeit recht gering und man kann fast direkt richtig loslegen (gesetz dem Fall dass man in Delphi bereits recht fit war). Ausserdem ist man dann endlich nicht mehr an nur einen Hersteller gebunden, sondern kann wählen. Momentan mach ich es noch mit dem Borland C#-Builder, und werde heute auch mal SharpDevelop ausprobieren. Wenn ich mich dann ein wenig eingearbeitet habe, werde ich mir VS .NET 2003 für ~120€ (Alternate) zulegen. Allein die Doku des .NET-Frameworks ist der von Delphi (die ich immer recht dürftig fand, und die stellenweise sogar fehlerhaft/nich lokalisert ist/war) schon um Längen voraus; mit D8 hat sich da zwar was geändert, aber es gibt ja keine Möglichkeit D8 zu probieren (legal) ohne gleich viel Geld ausgeben zu müssen.
DevPascal kenne ich übrigens (nutze auch noch DevC++), aber wie gesagt entwickeln sich weder FreePascal noch GNU-Pascal (VirtualPascal habe ich noch nie genutzt) so schnell weiter wie kommerzielle Compiler (ausser der Compiler von Delphi, der ist ja in Sachen Win32 vor einigen Jahren quasi stehen geblieben). Ausserdem sind C-Sprachen (C# wird es definitiv auch werden) nunmal quasi Standards in der Industrie, und auf ner Bewerbung macht "Kentnisse in FreePascal/GNU-Pascal/Delphi, etc." in Normalfall (es sei denn es wird explizit ein Delphi-Progger gesucht. Aber hier im Saarland suche ich bereits seit zwei Jahren nach nem Job, und in dieser Zeit gabs in dem Bereich nur eine einzige (!) Position in der explizit nach nem Delphi-Coder gesucht wurde) nicht so gut wie Kentnisse in C/C++/C#. Das ist nunmal so, wenn man Geld verdienen will muss man sich halt an Standards halten (das Nonkoforme kann man sich dann für die Freizeit vornehmen).
Borland hat C# von Microsoft lizensiert (auf der Delphi 2005 Produktpräsentation wirbt es sogar damit, dass genau der selbe Code wie von Visual Studio erzeugt wird). Dev-Pascal kenne ich schon, allerdings scheint die Entwicklung daran eingestellt worden zu sein (immerhin wäre das Projekt Open Source und man könnte es theoretisch selbst weiter entwickeln, allerdings ist es fast weniger Arbeit etwas ähnliches neu zu schreiben, als sich in bestehenden Code einzuarbeiten).
Ich wäre dennoch für eine Petition - wenn wir eine Seite aufstellen, auf der sich wirklich viele Leute und bekannte Seiten (etwa die Jedis), die mit Delphi entwickeln namentlich (und evtl. mit Homepage) eintragen, glaube ich kaum, dass Borland diesen Wink mit dem Zaunpfahl stillschweigend ignorieren wird.
Immerhin bin ich fest davon überzeugt davon, dass ein Großteil der Delphientwickler an sich gern loyal zur Entwicklungsumgebung der Wahl stehen würde - und wenn die Community in der Lage ist, mit einer Stimme zu sprechen, sollte das auch für Borland recht beeindruckend wirken...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.