Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: Sa Jul 19, 2025 20:57

Foren-Übersicht » Programmierung » Einsteiger-Fragen
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: VBO's
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 07:23 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Mär 05, 2009 20:17
Beiträge: 284
Wohnort: Kaiserslautern
hi, mit frischem Mut und nachdem ich nun endlich das gldrawelements hinbekommen habe wollte ich mir jetzt doch nochmal das mit den VBO's anschaun.

im Tutorial dazu heisst es:

Zitat:
Erstellen des Vertexbufferobjects

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich beim VBO um ein Objekt, welches in Sachen Syntax an die anderen in OpenGL verfügbaren Objekte wie z. B. Texturenobjekte angelehnt ist. Das Erstellen eines VBOs geht daher genauso einfach von der Hand:

Code:
  1. glGenBuffers(1, @VBO);


Nun sollten wir in VBO eine gültige ID zurückgeliefert bekommen haben, welche ein Vertex buffer object referenziert.

allerdings klappt schon das bei mir nicht, weil ich ein "Nicht deklarierter Bezeichner VBO" von delphi bekomme.
muß ich noch irgendwas einbinden damit das geht? im Tutorial habe ich dazu nichts gefunden.

Danke schonmal :)

Wölfchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: VBO's
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 07:44 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 04, 2008 21:29
Beiträge: 419
Wohnort: Lübeck
ich glaube VBO müste eine Variable vom Typ GLuint sein. Das musst du dann natürlich noch deklarieren. Am besten an einer Stelle, von wo aus sie im Programm sichtbar ist, wo sie gebraucht wird. Evtl. sogar global im var-Bereich.

_________________
Klar Soweit?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: VBO's
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 08:37 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35
Beiträge: 4234
Wohnort: Dortmund
Sellmann hat geschrieben:
Evtl. sogar global im var-Bereich.

Nun. Das kann ich nicht empfehlen. Für so etwas wurde Objekt Orientierte Programmierung erfunden. Wenn man das nicht unbedingt in eine extra Klasse auslagern will (ab einem gewissen Umfang führt da aber kein Weg dran vorbei), dann gehört es meiner Meinung nach in Private/Protected des Formulars auf dem das VBO verwendet wird. Global sollte es meiner Meinung nach nur dann sein, wenn es wirklich von jeder beliebigen Stelle des Codes aufgerufen werden muss. Und das kann ich mir in dem Fall nicht richtig vorstellen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: VBO's
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 10:49 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 04, 2008 21:29
Beiträge: 419
Wohnort: Lübeck
ich bin davon ausgegangen, dass es ein Übungsprojekt ist, da ist das denke ich noch in Ordnung. In allen anderen Projekten ist das natürlich wichtig, dass es vernünftig in Klassen gekapselt ist und auch das kann man noch weiter ausspekulieren.

_________________
Klar Soweit?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: VBO's
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 10:53 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Mär 05, 2009 20:17
Beiträge: 284
Wohnort: Kaiserslautern
Sellmann hat geschrieben:
ich glaube VBO müste eine Variable vom Typ GLuint sein. Das musst du dann natürlich noch deklarieren. Am besten an einer Stelle, von wo aus sie im Programm sichtbar ist, wo sie gebraucht wird. Evtl. sogar global im var-Bereich.


Ok danke, das werde ich testen ob es als GLuint funktioniert!

Lossy eX hat geschrieben:
Sellmann hat geschrieben:
Sellmann hat geschrieben:
Evtl. sogar global im var-Bereich.

Nun. Das kann ich nicht empfehlen. Für so etwas wurde Objekt Orientierte Programmierung erfunden. Wenn man das nicht unbedingt in eine extra Klasse auslagern will (ab einem gewissen Umfang führt da aber kein Weg dran vorbei), dann gehört es meiner Meinung nach in Private/Protected des Formulars auf dem das VBO verwendet wird. Global sollte es meiner Meinung nach nur dann sein, wenn es wirklich von jeder beliebigen Stelle des Codes aufgerufen werden muss. Und das kann ich mir in dem Fall nicht richtig vorstellen.


Ja eine eigene Klasse wäre der Traum!
Da habe ich mich aber noch nicht rangetraut im Moment versuche ich die Basics zu verstehen.
ich hab zwei Bücher zu delphi "Delphi für Kids" und "Class in a Box", da war das mit den Klassen angerissen, das schau ich mir ab Morgen nochmal an, denn da hab ich Urlaub! (und werd sicher noch die ein oder andere Frage hier posten (schonmal so als Vorwarnung :P :P )) :)

vielen Dank nochmal!

Gruß

Wölfchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Foren-Übersicht » Programmierung » Einsteiger-Fragen


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.041s | 15 Queries | GZIP : On ]