Files |  Tutorials |  Articles |  Links |  Home |  Team |  Forum |  Wiki |  Impressum

Aktuelle Zeit: Mi Jul 16, 2025 13:35

Foren-Übersicht » Programmierung » OpenGL
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Mo Dez 06, 2010 15:19 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Apr 22, 2010 17:17
Beiträge: 543
Moin,

ich möchte innerhalb meiner Programms einen ModellOpenDialog für 3ds Dateien inkl. Vorschau basteln. Kann ich da einfach einen weiteres mal CreateRenderingContext aufrufen? Oder geht das nicht so einfach?

Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Mo Dez 06, 2010 15:21 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27
Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Doch, du kannst auch dutzende Renderkontexte erstellen. Es gibt zwar Limits, aber die wird man i.d.R. nicht erreichen. Kleiner Hinweis : unter Windows kann man mit wglShareLists Namensräume zwischen zwei Renderkontexten teilen, also in beiden die gleichen Displayliste, Texturen, etc. nutzen.

_________________
www.SaschaWillems.de | GitHub | Twitter | GPU Datenbanken (Vulkan, GL, GLES)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 15:29 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Apr 22, 2010 17:17
Beiträge: 543
Dann muss ich aber die Renderschleife des anderen Context anhalten, denn alle gl-funktionen richten sich ja an den aktuellen Context oder?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 21:11 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27
Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Ja, das geht dann ungefähr so :

- Kontext A aktivieren
- Szene rendern
- Kontext A deaktivieren
- Kontext B aktivieren
- Szene rendern
- Kontext B deaktivieren

Kontextwechsel sind übrigen so ziemlich die aufwendigsten Aktionen die man in OpenGL machen kann. Aber wenn du ne Vorschau in nem eigenen Windowsdialog(fenster) hast geht es wohl eh nicht anders.

_________________
www.SaschaWillems.de | GitHub | Twitter | GPU Datenbanken (Vulkan, GL, GLES)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 21:22 
Offline
DGL Member

Registriert: Do Apr 22, 2010 17:17
Beiträge: 543
und was wenn der 2 Kontext in einem anderen thread läuft? Vielleicht wär es hier sogar besser ein externes Prog für den Dialog zu schreiben


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 21:25 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27
Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Spielt keine Rolle. Wenn du Renderkontext A deaktivierst ist es egal wie oder wo du was mit Renderkontext B machst.

_________________
www.SaschaWillems.de | GitHub | Twitter | GPU Datenbanken (Vulkan, GL, GLES)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Sa Mär 12, 2011 15:40 
Offline
DGL Member

Registriert: Sa Okt 18, 2008 11:59
Beiträge: 180
Ich hab eben in meiner Belegarbeit nachgeschaut.

Du musst zwar mehrere RenderContext erstellen, brauchst aber nur einen zu nutzen (wodurch du Texturen etc. nur einmal laden musst).

Dann brauchst du noch unterschiedliche DeviceContexte (für jede Zeichenfläche einen).

Code:
UnterschiedlicheDeviceContexte := GetDC( UnterschiedlicheObjekte.Handle ); //Unterschiedliche Objekte können das Formular und das Panel sein
//Hier den RenderContexte erstellen mit "CreateRenderingContext"


Beim wechsel zwischen Formular und Panel dann einfach NUR folgendes aufrufen:
Code:
ActivateRenderingContext(UnterschiedlicheDeviceContexte, ImmerDerGleicheRenderContexte);


(Schade das man keine tags im code-tag einbauen kann :( )


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: Sa Mär 12, 2011 19:46 
Offline
DGL Member
Benutzeravatar

Registriert: Do Sep 02, 2004 19:42
Beiträge: 4158
Programmiersprache: FreePascal, C++
Schön dass du den Thread, den ich nach unfreiwilliger Exhumierung wieder Inhumiert habe, wieder rausholst. Allerdings klingt das interessant. Den gleichen Renderkontext auf verschiedenen DCs verwenden?

greetings

_________________
If you find any deadlinks, please send me a notification – Wenn du tote Links findest, sende mir eine Benachrichtigung.
current projects: ManiacLab; aioxmpp
zombofant networkmy photostream
„Writing code is like writing poetry“ - source unknown


„Give a man a fish, and you feed him for a day. Teach a man to fish and you feed him for a lifetime. “ ~ A Chinese Proverb


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zweiter Rendercontext
BeitragVerfasst: So Mär 13, 2011 11:15 
Offline
DGL Member

Registriert: Sa Okt 18, 2008 11:59
Beiträge: 180
Gern geschehen LordHorazont. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Foren-Übersicht » Programmierung » OpenGL


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
  Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.012s | 16 Queries | GZIP : On ]