In der Europäischen Union kann künftig Computer-Software patentiert werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der EU-Wettbewerbsrat heute in Brüssel
Und so beginnt es also...
Zitat:
Der lange umstrittene Kompromiss garantiere nach Angaben der EU-Kommission, dass tatsächliche Innovationen durch ein Patent geschützt werden und deren Erfinder ihren gerechten Anteil an der Nutzung bekommen. Allerdings sei auch gewährleistet, dass durch diese Patente freie Entwickler in ihrer Arbeit nicht blockiert werden.
Und wie lange dauert es bis das mit neuen Gesetzen gelockert wird so das alles Wild Patentiert werden kann? :frown: Das ist doch alles nur Auslegungssache...
Tolle Regierung haben wir da die für diese Scheiße mit JA gestimmt hat o_O
Damit steht jetzt direkt die Entscheidung des Parlaments gegen die des Rates. Jetzt muß das imo nochmal durchs Parlament, aber das wird ja im Juni neu gewählt. D.h. viel kann man da nicht erwarten...
The European Council on Wednesday voted through controversial changes to the European Union's Software Patents Directive that will pave the way for widespread patenting of software in Europe.
According to a spokesman at the UK's Department of Trade and Industry, which backed the changes, the vote removes many of the changes introduced last year by the European Parliament that would have limited the degree to which software programs could be patented.
"The text that was approved is very close to the original [European] Commission proposal," said a DTI spokesman, though he said the DTI had not yet seen the final amendments.
The Directive will now be sent back to the European Parliament for another vote there in the autumn as the different bodies of the EU engage in a game of legislative ping-pong. While observers expect vociferous lobbying from open-source and developer groups, reversing the Council's vote will be difficult, according to James Heald of the Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), a not-for-profit organisation that promotes the rights of technology entrepreneurs and developers.
"The catch is that if the Parliament still doesn't like software patents, it has to have a majority of all MEPs to put its amendments, which means that in practice they need a two-to-one or three-to-one majority in the chamber," said Heald.
If the Parliament is successful in that vote, then it will go back to the Council for a second reading, and then if the Council still disagrees then it will go to a 'sudden death' reconciliation committee, which will have six weeks to settle the matter.
The Irish Presidency was hoping that a new draft of the EU's Software Patents Directive would be approved without discussion on Monday, but an objection from Luxembourg gave the issue an airing on Tuesday, though this seems to have little if any effect on the outcome.
The directive was developed to harmonise Europe's patent system based on best practices, but critics -- including software developers, economists, computer scientists and small businesses -- have argued the version developed by the European Parliament's judicial affairs committee was fatally flawed.
Objectors say the draft's wording was vague enough to effectively legitimise software patents, which would lead to patent warfare dominated by large corporations, already the situation in the US software industry. This argument was persuasive enough to convince MEPs to introduce a number of important amendments before approving the directive late last year.
However, the European Council, which is a body that represents all the governments of the European Union, gave the amended text of the proposal to an independent body of experts for redrafting. But developers -- many of them from the open-source community -- say the new draft dismisses the amendments made by the MEPs last year and in its present form may actually cause even more damage to the European software industry than the original.
In a letter to open-source software Web site LWN, the founder of MandrakeSoft Linux, Gael Duval, said the redrafted proposal was written by people with a common interest in allowing software to be patented.
"They are mostly representatives from the national patent offices, backed by the heads of the legal departments of some big industrial companies, all of whom have a common interest. More patents mean more power for them, irrespective of the harm that will be done to the economy at large, and even to their own companies," Duval said.
James Heald of the FFII said the vote was originally scheduled to be pushed through on Monday morning as part of a block of proposals, but after one country's representatives objected, the directive will now be discussed as a separate issue this afternoon.
"The vote was going to be taken yesterday as part of a block of items that would get nodded through before the meeting had even started. It is now on the agenda as the second last item to be discussed today," Heald said.
Tom Watson is one UK MP who has written to the secretary of state for trade and industry, Patricia Hewitt, to express his objections. In his letter, Watson argued that if the proposal is approved in its current state it will represent a "failure in the decision-making process for Europe" and could bring the new European laws on intellectual property into disrepute.
"Whatever the arguments in favour of software patents are, this would be a serious misuse of power on such a widely contentious issue, and I would prefer that a minister from the United Kingdom took no part in promoting it," Watson said.
Gerade die Wahl gibt uns doch die Möglichkeit, Software-Patent-Gegner ins Patent zu wählen. Jetzt nicht wählen zu gehen mit der Einstellung "hilft ja eh nix" ist wohl wirklich das schlimmste was man machen kann...
Durch die Neuwahl sitzen nicht mehr genau die Politiker im Parlament die vorher mit großer Merheit gegen die Software Patente gestimmt haben. Jetzt haben Konzerne richtig Zeit gewisse Gelder fließen zu lassen...
Du wirst außerdem bei den wenigstens Politikern genau vorher wissen ob sie dagen oder dafür stimmen. Ich sag nur Wahlversprechen...
Trotzdem bleibt das Parlament die letzte Hoffnung,
sie haben ja bereits einmal dagegen gestimmt...
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Nun macht aber mal Halblang mit dieser Wahldepressionen. Genau diese sind nämlich an dieser Missere schuld!! Wenn ich mir die Wahlbeteiligung ansehe und mir die Aufteilung im EU-Parlament ansehe, wundert mich gar nichts. Die Aufteilung ist dort nämlich so klar gegliedert, dass eine Abstimmung schon mehr Hohn ist. Am 13. Juni sind Wahlen und bis dahin sollte jeder vollmündige Bürger einmal genau mit dem EU-Parlament beschäftigen und sich ansehen, wer gegen die Patente war und wer dafür. Dann wird es auch leicht fallen eine Stimme abzugeben und ich persönlich weiß auch schon wohin diese gehen wird. Was wirklich truarig wäre, wenn diese Leute nach der Wahl keine Quittung bekommen. Den bei einem könnt ihr Euch sicher sein, die Wirtschaft wird ihre Leute in die Plätze wählen und je weng auf Grund vom politischen Frust zu Hause bleiben, desto einfacher macht man es ihnen...
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Mal so ne n00b-Frage von jemandem der Politik so sehr verachtet wie Religion (der letzte richtige Politiker ist ja leider vor einigen Jahrzehnten an der Weltherrschaft gescheitert *sg*, und mit dem ist dann in meinen Augen auch die Politik gestorben...denn welcher Politiker ist heute noch so konsequent?).
Wo bekomm ich denn raus wen ich wählen muss wenn ich gegen Softwarepatente bin? Geh ich richtig in der Annahme das die Wahl dann per Bundesland geschieht? Ich hab mich nämlich mal eben auf http://www.europa-waehlt.de umgesehen, und dort fürs Saarland aber nur die drei Kandidaten (B'90/DGR, SPD, CDU) gefunden die dort bereits seit 1999 heisse Luft verbreiten. Und wenn ich mich nicht irre sind diese drei Parteien doch alle für Softwarepatente (obwohl ich mir bei den Grünen nicht sicher bin)...
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Also letzteendlich gilt auch dort das Prinzip "freie Meinung", ergo jeder darf seine Meinung dort vertreten. Das man als Sozi in den nächsten Jahren lieber als Schwarzer antritt und dann rote Politik macht, würde niemand verhindern können Allgemein sind die Konservativen aber eher für Pro-Patente, genauso wie die Liberalen (Wirtschaftsfreunde halt). Die SPD ist da sehr gemischt in der Meinung gewesen (Risiko-Partei? ). Die meisten grünen sind gegen Softwarepatente und auch waren die grünen meist ganz vorne Weg, wenn es um die Proteste gegen die Patente ging. Vermutlich werden die Grünen daher für die "gemässigten Fehler" (bei Softwarepatentfragen) die beste Wahl sein. Auch alternative Links-Parteien (PDS, DKP,PSG) werden bei dieser Frage wohl eher Conta-Patent sein. Wie es genau mit den rechten aussieht, würde es mich auch einmal interessieren... aber die Wechseln ihre Meinung ja ohnehin mit jemandem Programm.
Letztendlich kommt es sehr auf seinen abgeordneten an (und auch wenn es kein Vergleich ist) im Gemeinderat kommt der Grüne mit dem Mercedes und die CDUler mit dem Fahrrard
Auch wenn ich von solchen Dingen nichts halte, hilft es vielleicht dem einen oder anderen durchaus überrascht zu sein. Der Traditionelle Wahl-O-Mat bei dem 30 Fragen beantwortet werden und danach die Parteien beurteilt werden, denen man Ideologisch am nächstne steht:http://www.europa-waehlt.de/wahlomat/ Besonders interessant in diesem Zusammenhang, dass die Grünen z.B. bei der Nutzerstatistik den ersten Platz belegen, während die christlichen Volksparteien auf gerade einmal zusammen auf 15% kommen würden. Hat aber nichts mit den Softwarepatenten hier zu tun, sondern mehr "europa allgemein"
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Meine allgemeinen Ansichten hat der Automat gut rausgefiltert
Nur hilft mir das bei den SWPatenten nicht weiter.
Wo findet man denn eine Kandidatenliste mit MAILADDI?? Dann nehm ich den, der mir am besten passt und mail dem mal, was er machen soll in Sachen SWPatente .
Die Grünen wählen, wäre ja gut in Sachen Patente. Allerdings bin ich von deren gesamtkonzept wenig begeistert.
Hätten wir das eher gewusst, hätten wir ne eigene Partei aufstellen können. Bei der Wahlbeteiligung, wären bestimmt einige von uns ins Parlament gekommen. Naja vielleicht das nächste mal...
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
luketheduke hat geschrieben:
Am besten wäre doch, alle Rechte auf Software zu negieren und OS gesetzlich vorzuschreiben.
LINUX FOR EVERYONE FIRE MICROSOFT
1.) Wenn der Staat Linux vorschreiben würde, hätte er doch nix davon. Linux ist kostenlos, und für Sachen die kostenlos sind kassiert der Staat z.B. keine MwSt.
2.) Wir leben in einer Demokratie. D.h. jeder darf sich aussuchen welches OS er benutzt.
3.) Microsoft hat sich durchgesetzt, und das hat auch einen Grund. Kann immerwieder nur fragen warum sich die Leute so blind auf dieses Anti-MS-Getue einlassen. Wenn dir Windows nicht gefällt, dann nutz Linux und fertig, schliesslich zwingt dich ja keiner zu Windows.
Registriert: Sa Mai 04, 2002 19:48 Beiträge: 3830 Wohnort: Tespe (nahe Hamburg)
Sos, ich hasse es Dir zu Widersprechen, aber... 1) Linux ist nicht kostenlos, den auch die Installation und Wartung kostet etwas und an Löhnen (also auch der Wegfall von Arbeitslosen Geld) verdient der Staat mehr 2) Das muss man mir erstmal beweisen 3) Das wird sich dann in den nächsten Jahren zeigen...
Wobei ich mich ein wenig eingelesen habe und Trivialpatente sind definitiv aus dem Rennen. Ich denke, dass MS bei der Sache eher nicht der Gewinner sein wird, da die meisten Patente nur im Zusammenhang mit Hardware zugelasen werden werden. Wobei man hier nun geschickt anmerken muss, dass MS gerade in diesem Bereich de letzten Jahre stark zugelegt hat. Ich denke für die X-Box-Projekte ist dies nun definitiv das gesetzliche aus... was ich ehrlich gesagt auch bereits schade finde (nicht das ich mir sowas kaufen würde, aber...) genau dort wird einem eben das OS vorgeschrieben O_o
_________________ "Light travels faster than sound. This is why some people appear bright, before you can hear them speak..."
Fragt sich wie lange es dauert bis genau diese Regelungen von wegen Trivialpatente nur in Verbindung mit Hardware abgeschwächt werden. Die Grundlage ist geschaffen, jetzt müssen nur noch nach und nach (wenn sich alles etwas beruhigt hat) Gesetze durchgebracht werden die mit irgendwelchen Sonderregelungen die Schranken der Trivialpatente aufheben. Zumal sehr vieles da einfach nur Auslegungssache ist.
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Also können wir erstmal weiterhin unsere Spieleklone, Mediaplayerklone und SonstwasKlone schreiben, ohne mit Klagen rechnen zu müssen, solange wir keine Spezialsoftware nachproggen, welche für spezielle Hardware geschrieben wurde? (Eigene GraKa-Treiber z.B.)
Was ist mit 64Bit Betriebsysteme? Sind die Hardwaregebunden?
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Ich habe auch irgendwo mal eine Seite gesehen, auf der das Abstimmungsergbnis zum Thema Softwarepatente nach Abgeordneten aufgeschlüsselt wurde. Die Seite finde ich aber leider nicht mehr.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.