Genau deswegen hat Aya ja gefragt, welche Optionen sie hat und was man da machen kann. Und alleine dieses Gedankenspiel wurde schon angeprangert.
Nein, es wurde angeprangert, dass sie GPL-Code in einem Closed Source Programm direkt einbauen wollte. Die Nutzung per "normaler" Lib, Minilib oder Offenlegung ihres Codes (was ich ja auch verstehe, warum sie es nicht will, aber eine theoretische, rechtlich einwandfreie Möglichkeit wäre es) oder halt das "selber machen" sind als Lösungen raus gekommen.
_________________ Denn wer nur schweigt, weil er Konflikte scheut, der macht Sachen, die er hinterher bereut. Und das ist verkehrt, denn es ist nicht so schwer, jeden Tag zu tun als ob's der letzte wär’. Und du schaust mich an und fragst ob ich das kann. Und ich denk, ich werd' mich ändern irgendwann. _________________Farin Urlaub - Bewegungslos
Registriert: Do Dez 05, 2002 10:35 Beiträge: 4234 Wohnort: Dortmund
Sie hat gefragt ob sie Probleme bekommt, wenn sie das direkt einbaut. Eben ein Gedankenspiel verbunden mit einer Frage. Die Anprangerung ist eine Vorverurteilung, zu der man durchaus Parallelen mit einigen politischen "Vorstößen" sehen kann.
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Hehe, die Diskussion über Falsch und Richtig bei nutzung von GPL Code will ich mal kurz halten "GPL steht dir nicht". Juristisch absolute Grauzone und deswegen entscheidet so ziemlich jede Firma sich gegen die nutzung, egal ob kopiert, angepasst auf libs unter GPL und setzen auf lGPL, MPL, BSD und MIT. Diese sind recht eindeutig bzw. schliessen das CopyLeft aus. Es haben schon echt viele Firmen in Deutschland die Unterschiedlichsten Resultate bei Klagen um GPL gehabt. Von Wayne bis zu Zahlt mal ein paar hundert tausend Euro. Ich mach ein großen Bogen um gpl und suche immer libs die ich oben genannt hab. So hab ich es in meiner alten Firma gelernt und die neue macht es auch so. In der regel findet man auch den gleichen Code in einer anderen lib unter anderer Lizenz wieder und dann kann es einem völlig egal sein, denn dann muss sich erstmal der mit den Urheber streiten und du im Maximalfall nur den Code entfernen kannst aber nicht für belangt werden.
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Registriert: Do Sep 25, 2003 15:56 Beiträge: 7810 Wohnort: Sachsen - ERZ / C
Programmiersprache: Java (, Pascal)
Ist bei uns in der Firma auch so. GPL geht in Kundenprojekten (wo ich arbeite) gar nicht. Wobei ich auf den Chemnitzer Linuxtagen gelernt habe, dass die Sorge unberechtigt ist, fällt mir gerade wieder ein. Wieso? Ganz einfach: Der Code muss nur jedem berechtigten Nutzer zugänglich gemacht werden (der sich dafür interessiert).
Wer seinen GPL-Abgeleiteten Code frei ins Netz stellt, muss auch den Source mit "frei ins Netz" stellen.
Wenn aber eine Firma für einen Kunden Code schreibt und GPL Code verwendet, dann muss dieser Code nur dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Da es nicht unüblich ist, dass der Kunde eh den Code bekommt, ist das also quasi Wurst. Wichtig ist halt nur, dass die Anwendung nicht weiter gegeben werden darf. Kann man sich auf so eine Vereinbarung mit dem Kunden einigen, kann man lustig GPL Code verwenden.
Kritisch wird es nur bei Firmware bzw. SW die an Endkunden gegeben wird. Dann muss auch dort der Sourcecode dabei sein. Aber bei CustomCode für Firmensoftware ist das GPL Argument eigentlich gar keins.
_________________ Blog: kevin-fleischer.de und fbaingermany.com
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.