DGL
https://delphigl.com/forum/

[dglOpenGL.pas] Header bei Borland als Standard vorschlagen
https://delphigl.com/forum/viewtopic.php?f=21&t=4255
Seite 1 von 2

Autor:  Flash [ Mi Jun 08, 2005 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  [dglOpenGL.pas] Header bei Borland als Standard vorschlagen

Da hier ja doch einige schon Kontakt mit borlandmitarbeitern hatten, und einige in den anderen Foren unterwegs zu sein scheinen könnte man sich ja mal an diese Wenden, und Vorschlagen ihren OpenGL Header durch unseren zu ersetzen.
Eigentlich müsste das ja auch eine Blamage sein, Produkte mit einem schon seit 10 Jahren veralteten Header auszuliefern.

Man könnte ja den alten, gut ausgetesteten OpenGL15-Win32-Header anbieten, und für .Net den neuen 2.0er Header.

Wobei der neue 2.0 Header intern noch nicht so schön ist (weil .Net in der momentanen Version bei den DLLs nochn bisl umständlich ist).


Was haltet ihr Prizipiell von der Idee?

PS: Wie siehts eigentlich mit "DGLHeader goes JEDI" aus. Das war doch damals Saschas Part oder?

Autor:  Phobeus [ Sa Jun 11, 2005 20:37 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, in der Tat. Der Kontakt in Richtung JEDI scheint ein wenig eingefroren zu sein. Scheinen momentan allerdings auch eher etwas zu suchen, dass dem gl, glu-Schema folgt. Vielleicht kann sich ja jemand ein wenig in die Diskussion einlesen und ggf. versuchen etwas zu drehen?
http://groups.yahoo.com/group/JEDI-SDL/

Autor:  Phobeus [ Mo Jun 13, 2005 15:52 ]
Betreff des Beitrags: 

Da Louis nach jemanden sucht der die aktuellen Header des SDL-Paketes aktualisiert und ich den aktuellen Status nicht kannte, habe ich ihn auf unseren Header angesprochen. Die Antwort kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber möchte sie auch natürlich dennoch nicht vorenthalten ;)
Zitat:
Yes I have spoken to Sascha about the OpenGL headers. I prefer the individual files because it is more closely associated to the C/C++ OpenGL headers. I think in the long term it will be easier to maintain smaller separate .pas files than one big .pas file. This is the same reason why there are separate SDL units ( sdl.pas, sdl_image.pas sdl_mixer.pas etc ). Also some of the SDL OpenGL headers use some SDL functions for loading extensions. That way I don't need to have loads of IFDEFs for each Operating System.

That is why I have not moved to the dglOpenGL.pas yet and would rather someone update the current headers.,

Autor:  Frase [ Mo Jun 13, 2005 20:22 ]
Betreff des Beitrags: 

Er möchte lieber viele kleine Dateien, als eine große, weil, nach seiner Auffassung, viele kleine Dateien leichter zu handhaben wären, als eine große.
Er hätte deswegen lieber jemanden, der die aktuellen Header aktuell hält, als einen neuen Header.

Ich kann das zwar überhaupt nicht nachvollziehen, da ich lieber ein paar wenige größere Dateien habe als viele kleine, aber wenn's ihm Spaß macht...

Autor:  LarsMiddendorf [ Mo Jun 13, 2005 20:41 ]
Betreff des Beitrags: 

Also ich kann das auch nicht verstehen und werde mich daran auch nicht beteiligen.

Autor:  Flash [ Mo Jun 13, 2005 22:38 ]
Betreff des Beitrags: 

Wenn ich mir das SDL Paket mal angucke kann ich das schon verstehn. Die haben ja zich tausend unterordner die unmengen kleiner Dateien enthalten die man dann mühsam alle einzeln einbinden darf, weil Delphi/Kylix ja die Subdirs nicht mit durchsucht. Da würde unser schöner AllInOne-Header überhaupt nicht reinpassen. Der is viel zu einfach.

Phob nimms mir nicht übel aber: Die SDL Leute sind, wies scheint, typische Linuxer. Alles selber machen wollen und rumschreien wenn irgendwas von alleine Funktioniert, ohne dass sie selber was getippt haben... :? :roll:

Autor:  Flash [ Mo Jun 13, 2005 22:41 ]
Betreff des Beitrags: 

Aber nochmal was anderes:
Da wir uns ja alle einig sind, dass unser Header der Tollste Delphiheader ist, könnte doch mal jemand ein Funktionierendes Template bauen, welches auch problemlos unter Linux kompiliert und unseren aktuellen Header nutzt. Wenn die nicht wollen, machen wir es halt selber. (wie immer ... :x )

Autor:  Phobeus [ Di Jun 14, 2005 08:24 ]
Betreff des Beitrags: 

Was daran typisches Linuxianer verhalten sein soll, ist mir allerdings rätselhaft ;)
Ein funktionierende Template ist zum einen in der DGLSDK für Linux enthalten. IMAO läuft der bei uns unter Templates mit denen der JEDI. DGL-Header einbinden, InitOpenGL; ReadExtensions; und auch der sollte angepaßt sein. Eine aktualisierte Version des Templates (vermutlich dann auch eine final) wird nächsten Monat geben. Scheint zwar noch an einigen Stellen zu Problemen zu führen, allerdings wird man das nie finden, wenn es niemand nutzt ;)

Autor:  Flash [ Di Jun 14, 2005 14:24 ]
Betreff des Beitrags: 

Aber mal ganz abgesehn von den JEDI Leuten, könnte man doch unseren Header mal bei Borland vorzeigen. Was denkt ihr denn darüber? Im Header is ja ein Komentar, der den Link hierher enthält, vielleicht finden dann nochmehr leute zu uns. Und außerdem macht sich das bestimmt gut, wenn wir sagen können:

"Der DelphiGL Header ist offizieller Borland OpenGL Header."

Autor:  luketheduke [ Di Jun 14, 2005 15:32 ]
Betreff des Beitrags: 

ja, natürlich wäre das schön. aber wer hat das dafür nötige Vitamin B? ich sicher nicht...

Autor:  Flash [ Di Jun 14, 2005 15:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Wenn man denen mal ein standard OpenGL projetk gibt und die sehen, dass es mit ihrem Header net funktioniert, weil Funktionen falsch benannt sind oder sonstwas net geht, dann sollte das Argument genug sein. Man müsste halt nur die richtigen Leute bei Borland finden um denen das mal unter die Nase zu reiben.

Autor:  Sascha Willems [ Mo Jun 20, 2005 10:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Da ich mit Dominique (quasi dem Mann hinter JEDI-SDL) recht viel Mail-Kontakt habe, und auch ein paar Mails bzgl. unseres Headers mit ihm gewechselt habe sollte ich wohl was zu der Situation sagen, zumal ich "typisch Linuxer" nicht nachvollziehen kann, denn den Newton-Header sowie meine SDL-Newtondemos hat er dankend in JEDI-SDL übernommen.

Unser Header für die JEDIs :
Ich finde seine Entscheidung gegen unseren Header durchaus verständlich. Denn viele SDL-Projekte nutzen halt die von C her bekannten "Unterheader", zumal JEDI-SDL ja ein Pascalport des SDL ist. Und da dann einfach so einen kompletten Headerwechsel zu tätigen ist weder einfach noch besonders klug in Hinblick auf ältere SDL-Anwendungen bzw. Anwendungen die von anderen Sprachen nach Pascal portiert werden sollen. Ausserdem (wenn ich nicht irre) laufen die gl-Header aus SDL (zumindest lässt ein Kommentar im aktuellen CVS darauf schliessen) auch unter MacOS, was bei unserem Header nicht bewiesen ist.

Unsere Header für Borland :
Das wäre toll, aber nachdem Borland nun seit Ewigkeiten den selben OpenGL-Header mitbringt bezweifle ich dass dieser jemals ersetzt wird. Warum auch, Borland denken ja immernoch das Delphi nur ne RAD-IDE für DB-Anwendungen ist. Einzige Möglichkeit wäre den evtl. als "Bonus" auf die Delphi-CDs zu bekommen, so wie es mit z.B. JEDI-SDL bereits der Fall ist.

Autor:  Frase [ Mo Jun 20, 2005 15:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Dominiques Entscheidung gegen den DGL-Header ist also historisch bedingt durch diverse Altlasten, von denen sich manche nicht gerne verabschieden.

@Borland: Ich glaube nicht, dass Borland Delphi nur als RAD-IDE für DBs gedacht hat, wie auch der JEDI-Kommentar unter Hilfe | Info zeigt. Denn die Jedi Komponentensammlung bietet deutlich mehr als nur Datenbankbezogene Sachen. Und dann hätten es die Jedis auch nicht in Borland Delphi geschafft (Wenn auch recht versteckt)

Dass Borland jedoch den alten Header bevorzugt, befürchte ich auch.

Autor:  LarsMiddendorf [ Mo Jun 20, 2005 16:01 ]
Betreff des Beitrags: 

Dann sollte man Borland mal direkt anschreiben. Delphi gibt's eh nicht für den Mac und Kylix hat Borland anscheined eh schon aufgegeben. Dafür ist denen aber bestimmt jetzt .Net ganz wichtig.

Autor:  luketheduke [ Mo Jun 20, 2005 16:03 ]
Betreff des Beitrags: 

ohne initiative von uns wird bei borland sicher nix gehen.
man bräuchte halt jemanden, der jemanden bei borland kennt.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/