DGL https://delphigl.com/forum/ |
|
[WIKI] Verständnis/Übersetzungs Probleme https://delphigl.com/forum/viewtopic.php?f=21&t=3357 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Flo [ Di Okt 12, 2004 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | [WIKI] Verständnis/Übersetzungs Probleme |
Ich möchte hier nochmal im Community-Projekte Bereich nochmal ein Thema aufmachen in, den man bei Verständnis oder Übersetzungs Problemmen posten kann. Hier gleich zum ersten solchen Problemm: http://wiki.delphigl.com/index.php/Disk ... ReadPixels |
Autor: | Flash [ Do Jan 13, 2005 15:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wer Befehlsreferenzen sucht, um sie zu übersetzen, kann einmal hier schauen. http://www.khronos.org/opengles/documentation/opengles1_0/html/ In dieser Übersicht finden sich auch neuere Befehle die in der Delphihilfe nicht erwähnt sind. (Das fängt schon bei glMultiTexCoord an... ![]() Aber ACHTUNG! Auch wenn die Befehlsbeschreibungen gleich sind, können seltsame Datentypen auftauchen (z.B. GLfixed). Das liegt daran, dass es eine Befehlsreferenz für OpenGL|ES ist (OpenGL für Eingebettete Systeme). |
Autor: | Flash [ Fr Jan 21, 2005 14:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bei Funktionsübersetzungen, sollte man sich ja an den Manpages halten. Kann mir mal einer erzählen wieso nicht alle OpenGL Funktionen auf den Manpages gelistet sind? z.B. fehlt nur bei A: glActiveTexture, glAddSwapHintRectWIN, glAttachObjectARB Ich dächte die Manpages enthalten alle Spezifikationen? ![]() ![]() PS: glDisable wird gar nicht aufgeführt, nur bei enable mit erklärt.... Da is unsere Wikiübersicht aber gründlicher! ![]() |
Autor: | Flash [ Di Jan 25, 2005 21:24 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Gibts ne Seite mit den aktuellen GLX Funktionsdefinitionen? Dann könnte man die ja mal bisl nach vorn treiben. |
Autor: | Flash [ Mi Jan 26, 2005 20:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hab eine gefunden (bei OpenGL.org) Mal ne Frage: Ist das C "NULL"-Symbol das gleiche wie das Pascal "NIL"-Symbol? Also wenn da steht: "[...] NULL is returned.[...]", heißt das dann für uns, dass NIL zurückgeliefert wird? |
Autor: | Flo [ Mi Jan 26, 2005 22:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Flash hat geschrieben: Gibts ne Seite mit den aktuellen GLX Funktionsdefinitionen? Dann könnte man die ja mal bisl nach vorn treiben.
Falls du es noch nicht schon selbst gefonden hast. Bei den Links findest du eine solche Seite. MfG Flo |
Autor: | Sascha Willems [ Fr Jan 28, 2005 17:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@NULL : Ja, im Normalfall entspricht NULL in Delphi NIL (=not in list). @GLX : Wir haben AFAIK kaum Leute die am Wiki arbeiten und auch unter Linux arbeiten. Zu GLX kann ich z.B. rein garnichts beitragen da ich kein Linux nutze. |
Autor: | Flash [ Sa Feb 05, 2005 18:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Nun ich arbeite auch net unter Linux. Aber die Dokumentation kann ich auch aus Windows raus übersetzen. ![]() Noch ne Frage: Ist None eine C-Konstante und gibt es eine Delphi-Entsprechung? |
Autor: | Flash [ Do Feb 17, 2005 16:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Könnte mal einer Dithering übersetzen. Am besten gleich den Artikel im Wiki schreiben. Ich hab keine Ahnung was das sein soll. ![]() PS: Die letzte Frage steht noch aus. ![]() |
Autor: | Blechwolf [ Do Mär 17, 2005 10:31 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Flash hat geschrieben: Ist None eine C-Konstante und gibt es eine Delphi-Entsprechung?
Hm, laut MSDN Library ist NONE ein für den VC++ Linker reserviertes Wort. Ansonsten habe ich nix entsprechendes gefunden. Kannst du mal mehr Infos rausrücken, wo das auftaucht etc. ? Grüße Wolf |
Autor: | Blechwolf [ Do Mär 17, 2005 11:02 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Flash hat geschrieben: Könnte mal einer Dithering übersetzen.
Laut Dict Leo: Dithering [comp] - Das Dithering Ich guck mal ob ich in den genazen ComputerGraphik Büchern was sinnvolles finde. Die sind zwar alle auf Englisch, aber vielleicht ist da ja ne sinnvolle Beschreibung drin. Grüße Wolf |
Autor: | Lossy eX [ Do Mär 17, 2005 11:19 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Dithering wird in Gimp mit Rasterung (Farbrasterung) angegeben. Ich persönlich würde es aber eher nur dahinter schreiben und den Begriff des Dithering weiter verwenden. Das ist meiner Meinung nach gebräuchlicher. Auf wikipedia wird es auch nur als Dithering angeben. |
Autor: | Blechwolf [ Mo Mär 21, 2005 10:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Grob gesagt ist Dithering das folgende: Mit wenigen Farben viele Farben darstellen. Bei S/W-Druckern wird das verwendet um viele verschiedene Graustufen darzustellen. Mit einer 2x2 Matrix kann man z.B. schon 5 versch. Graustufen darstellen: 0% 25% 50% 75% 100% 00 10 01 11 11 00 00 10 10 11 Es gibt verschiedene Methoden vor allem grössere Matrizen (16x16) etc. aufzubauen. Stichwort Dispersed Dot-Dithering, Halftoning, etc. Bei OpenGL wird es laut RedBook für jeden Farbkanal seperat angewandt (incl. Alpha-Kanal). Der verwendete Algorithmus ist abhängig von der Hardware. |
Autor: | Flash [ Mo Mär 21, 2005 12:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Geht das nicht in die Richtung von Stipple Pattern? Gut, die einen werden direkt für Muster und die anderen für Farben verwendet. Aber prinzipiell doch ähnlich oder? Wird das heute noch verwendet? Die Monitore heutzutage können doch das gesamte Farbspektrum ohne Dithering darstellen. |
Autor: | Blechwolf [ Mo Mär 21, 2005 13:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Deinen Monitor interessiert das wenig, das ist die GraKa, die das realisiert. Im Redbook steht als Beispiel: Du hast 8Bit Farbtiefe und nen Double-Buffer. Damit hast Du nur noch 4 Bit Farbtiefe pro Buffer. Damit der User das aber nicht merkt, nimmt man Dithering. (OK, das war jetzt sehr frei zitiert) |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |