Hay Hat jemand von euch eine Ahnung wie , man aus Daten einer Technischen Datenbank , ( Sterndaten , Orginalgröße , Entfernung,
Umlaufbahn aller Planeten , unser Sonnensystem , sowie andere ,
bekannte Sterne , on the Fly , alle Objeke in Opengl generieren kann.
Wichtig hierbei , alle Umlaufbahnen , Ich möchte das Datum , die Zeit aneben , und mal sehen wie das Sternenbild mit den bekannten daten vom Mars oder Jupiter aus gesehen aussieht.
Gruß
Digitom
_________________ Der Laser übt auf mich eine ganz besondere Fascination aus. Wer schon einemal in das Licht eines richtigen Showsystems geblickt hat wird mich verstehen. Ich bin auf der Suche nach neuen Technischen Konzepten rund um den Laser.
Astronomie ist zwar mein absolutes lieblingsfach aber genau dein Problem habe ich auch.
Mir würde es schon reichen wenn ich irgendwie die Position aller Planeten unseres Sonnensystems zu einem bestimmten Zeitpunkt herausbekommen könnte. Gibt es dafür irgendwelche Formeln ?
Das mit den Sternen müßte man irgendwie ümmer ne extra große Scheinbare Himmelskugel machen wo eine Textur dafür drauf gelegt wird. (Keine Ahnung ob es eine solche Textur gibt)
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Hab da selbst zwar noch nix in der Richtung gemacht, aber folgender Artikel hilft dir evtl. weiter, denn dort wird gezeigt wie man Himmelskoordinaten berechnet. Die Sternendaten gibts laut vterrain.org auch öffentlich zugänglich als Datei, wo weiß ich allerdings nicht. Da solltest du evtl. mal auf der Nase-Seite oder auf der Seite vom Celestia Projekt nachsehen.
Bin noch auf der Suche einer möglist komatiblen form wie Kommaseparierte Liste.
Ich denke erforderlich ist ein Nullpunkt, Sternenpositionen um Sonnen,
mit Bahnen ( voricht ist eliptisch ) , relativ zur Sonne gibt es diese angaben, aber die anderen Sterne in anderen Systemen drehen sich ja auch , und alle Sonnensysteme drehen sich um das Zentrum der
Milchstraße. bin noch auf der Suche nach detailierten Informationen.
Währe doch Coll mit OpenGL im Realen Sonnensystem rumzufliegen,
und Weltraummisionen der Amis , zu Simulieren , festzustellen , ob die Bilder der Wirklichkeit entsprechen können.
_________________ Der Laser übt auf mich eine ganz besondere Fascination aus. Wer schon einemal in das Licht eines richtigen Showsystems geblickt hat wird mich verstehen. Ich bin auf der Suche nach neuen Technischen Konzepten rund um den Laser.
Registriert: Mo Sep 23, 2002 19:27 Beiträge: 5812
Programmiersprache: C++
Digitom hat geschrieben:
Währe doch Coll mit OpenGL im Realen Sonnensystem rumzufliegen, und Weltraummisionen der Amis , zu Simulieren , festzustellen , ob die Bilder der Wirklichkeit entsprechen können.
Hab doch oben den Link zu Celestia gepostet, ein sehr tolles Projekt bei dem genau das mit OpenGL realisiert wurde. Da kannste durch das Universum reisen, die Flugbahnen aller Objekte werden korrekt simuliert, usw. Da kannste dich sogar an Monde oder Asteroiden hängen und die im Zeitraffer verfolgen.
Registriert: Mi Aug 28, 2002 19:27 Beiträge: 568 Wohnort: Chemnitz / Sachsen
also ne formel gibts auf jedenfall, ich hab Mathematik 2004 (mein infolehrer ist der author dieses doch relativ bekannten progs - schaut bei amazon nach) und da wird das ganze auch simuliert, mit eingabe des betrachtungszeitpunktes und das sieht genial aus (trotz paintbox-zeichnung). doch wo die formeln nu stehen ... hmmm ... weiss ich nicht, aber kleveres googlen hilft sicherlich auch weiter.
Mein Programm kann bisher die Daten einlesen / konvertieren, die Körper als Kugel mit Textur darstellen und die Bewegung berechnen(nummerische Integration). Mit ner virt. Kammera kann man dann joystickgesteuert im Sonnensystem rumfliegen.
Die Texturen hab ich irgendwo im Netz gefunden.
Sehr empfehlen kann ich dazu: "Astronomische Algorithmen" von Jean Meeus (Keplerelemente etc.)
Irgendwann will ich noch mal phys. korrekt zum Mond fliegen, aber bis dahin ist's noch ein langer Weg.
Als nächstes steht noch an:
- Daten von Monden finden
- ne Himmelstextur oder Sterndaten finden
- meine Datenstrukturen organisieren (damit die zig1000 objekte nicht so auf die performance drücken)
- die Grafik verbessern (Bumpmapping, Atmosphäre...)
- Raumschiffe implementieren
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.