DGL
https://delphigl.com/forum/

@Funktionszeichner
https://delphigl.com/forum/viewtopic.php?f=14&t=9760
Seite 1 von 1

Autor:  Ziz [ Do Feb 24, 2011 12:13 ]
Betreff des Beitrags:  @Funktionszeichner

Zu deiner Frage:
Zitat:
edit: wollte den Download anpassen, ist aber mittlerweile zu groß. Wie schaffen die anderen das eigentlich ihre größtenteils wesentlich größeren Projekte auf 256 KiB zu komprimieren?

Verschieden.
  • Es gibt es natürlich verschieden gute Algorithmen zum komprimieren, aber das hat eher weniger Gewicht
  • Verschiedene Compiler haben leider signifikant unterschiedlich große Binarys für die selbe Aufgabe. Das hängt oft auch mit dem Pro- und Contra einer Sprache zusammen. Eine Lazarusanwendung ist z.B. immer größer als eine reine gtk-C-Anwendung. Durch die Abstraktion in Lazarus gewinnt man an Größe.
  • Die meisten laden ihren Code gar nicht als Attachment hoch. Sie nutzen entweder
    • einen Filehoster wie Rapidshare und Co
    • haben eigenen Webspace
    • oder bekommen netterweise von phobeus eine Subdomain von delphigl.com. Ich habe z.B. die Subdomain http://ziz.delphigl.com und lager dort ne Menge Daten. WEIT über 256 kB. :lol: Das ganze ist ein rein sozialer Akt des DGL-Teams für Lau und bedürfte eigentlich einer öfter währenden Würdigung. ;-)

Ich hoffe, deine Frage ist damit hinreichend beantwortet.
LG Ziz

Autor:  mrtrain [ Do Feb 24, 2011 13:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Hey, wollte eigentlich schon früher mal was zu deinem Projekt schreiben, leider ist dann was dazwischen gekommen und ich hab's vergessen. :oops:

Also erstmal gefällt mir, dass man Terme quasi so eingeben kann, wie man sie in der Mathematik auch schreibt. Ich habe auch mal soetwas ähnliches programmiert (für Soundsynthese). Bei meinem Projekt habe ich dann - weil ich zu faul war - statt die "echten" Namen zu nehmen, eine einbuchstabige Abürzung für jede Operation genommen, die ich dann immer wieder vergessen habe. :wink: Des Weiteren konnte gab es bei mir im Gegensatz zu deinem Programm keine Klammern. Dafür konnte man aber mehrere Funtionen definieren, die sich gegenseitig aufrufen (bspw. um verschiedene Sinus- / Dreiecks- / Wasauchimmerschwingungen einander aufzuaddieren).

Übrigens war es hilfreich, dass du den Quellcode mitgeliefert hast. Von alleine wäre ich nämlich nicht darauf gekommen, dass man in einen scheinbar leeren Bereich klicken muss, um etwas zu sehen zu bekommen. :wink:

Aus welcher Motivation ist dein Projekt eigentlich entstanden? Wolltest du nur visualisieren oder planst du auch etwas in eine andere Richtung (wie Soundsynthese)?

Autor:  sharkman [ Fr Feb 25, 2011 18:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Zitat:
Aus welcher Motivation ist dein Projekt eigentlich entstanden? Wolltest du nur visualisieren oder planst du auch etwas in eine andere Richtung (wie Soundsynthese)?
Grundsätzlich war mir einfach nur langweilig, und ich wollte mal wieder was programmieren. OpenGL wollte ich dieses Mal nicht dabei haben, weil ich das in letzter Zeit ständig benutzt habe, und ständig was schiefgegangen ist (schon klar, ist nicht OpenGL dran schuld, aber trotzdem). Außerdem sollte es was eher kleines sein, und vor allem etwas, wo ich mir wahrscheinlich mal den Debugger etwas genauer anschauen muss und kann. Also im Klartext etwas nicht zu einfaches (also nicht noch so ein Hello World), aber auch nichts, was an der (falschen) Benutzung von fremdcode scheitert.

Und da hab ich mir gedacht, ein kleiner Parser würde sich da ganz gut eignen. Was ich schon überlegt habe ist, den Parser in seiner Funktionalität noch ein wenig auszubauen. Momentan werkel ich gerade an Zuweisungen, die aber noch nicht so ganz funktionieren. Und dann hab ich auch mal überlegt, ob ich vielleicht die ein oder andere Sache einbauen sollte, die für die Visualisierung von Funktionsgraphen zwar weniger gut geeignet ist, aber trotzdem ganz interessant zum implementieren sein könnte - zB Schleifen. Bin mir diesbezüglich aber noch nicht sicher. Zu einer richtigen Programmiersprache wirds aber definitiv nicht mehr werden, dazu ist mein code doch etwas zu unübersichtlich aufgebaut (spätestens bei ein paar tausend Zeilen verliere ich immer die Übersicht, wenn ich überhaupt so weit komme. Wird dieses Mal auch nicht anders sein;)).

Zitat:
Übrigens war es hilfreich, dass du den Quellcode mitgeliefert hast. Von alleine wäre ich nämlich nicht darauf gekommen, dass man in einen scheinbar leeren Bereich klicken muss, um etwas zu sehen zu bekommen. :wink:
Ja, das muss ich definitiv auch noch ändern. Warte... behoben - jetzt gibts nen Button. Wenns dann wieder einen Download gibt...
Übrigens Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Quellcode reinzuschauen. Dieses Stück code ist zwar noch nicht ganz so groß, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich an deiner Stelle nicht einfach hier geantwortet hätte: "Wie bringt man den zum Zeichnen?" :oops:

@Ziz: Eigenen Webspace hab ich keinen. Werd mich dann mal bei Rapidshare umsehen.

edit: so schnell dann auch wieder nicht. Gibts das dort überhaupt für gratis? (war grad zu faul, um die AGBs durchzulesen, soo kurz sind die ja dann auch wieder nicht) - bin grad auf der "Erstelle deinen kostenlosen Account" - Seite, aber ist ja bekanntlich nicht alles, wo kostenlos draufsteht auch wirklich kostenlos, wenn man sich registrieren muss. Wenn also jemand schon kennt: Ist´s gratis?

Autor:  Shaijan [ Fr Feb 25, 2011 21:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Was du machen könntest, wäre dir bei nem online VCS System nen Account holen. Die meisten sind zumindest für Open Source kostenlos. bitbucket.org (mercurial) ist sogar für closed Source mit bis zu 5 Nutzern kostenlos. Da kannst du deinen Code hochladen, ihn über ein hübsches System verwalten und auch Downloads anbieten meine ich.
Gibt da einige Anbieter: sourceforge, github, gitorious, bitbucket ... um nur einige zu nennen.

Autor:  Dropye [ Sa Feb 26, 2011 14:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

meinen eigenen code lagere ich bei google, code.google.com da kannste einfach ein projekt erstellen und bekommst glaub 2gb speicherplatz und hast ne schöne methode wo dein programm vorstellen kannst, da is ein codebrowser drinn kannst downloads anbieten und mit hilfe von hg oder Mercury kannste von überall auf dein download zugreifen wenn du das pw weißt ;) also wie gesagt ich nutz es selber und bin zufrieden damit

Autor:  Lord Horazont [ Di Apr 12, 2011 15:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Falls das noch aktuell ist, für die Awardabstimmungen habe ich gerade nochmal in deinen Thread geschaut. Dabei ist mir dein Delphi-schreit-bei-ungültigen-Floatwerten-Problem aufgefallen. Das kannst du mit:
Code:
  1.   SetExceptionMask([exInvalidOp, exDenormalized, exZeroDivide,
  2.                    exOverflow, exUnderflow, exPrecision]);

abstellen. Das ist zwar ein bisschen Holzhammer, sollte es aber tun. Das rufst du am Besten im Form Create auf.

greetings

Autor:  sharkman [ Mi Apr 13, 2011 15:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Naja, das Projekt ist nicht mehr aktuell (ist dasselbe passiert, was bisher immer passiert ist: ich kenn mich in meinem SpaghettiCode selber nicht mehr aus), aber trotzdem Danke für den Tipp.

Autor:  Lord Horazont [ Mi Apr 13, 2011 15:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Hm, vielleicht solltest du a) Kommentieren oder b) dir mal ein paar Quellen für strukturierte Programmierung anschauen. Es hilft auch, andererleuts Sourcecode zu lesen (ich habe z.B. viel meines Pascal-Stiles aus der VirtualTreeView Komponente).

greetings

Autor:  Flash [ Mi Apr 13, 2011 16:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Das Zauberword nach dem du Googeln solltest ist Software Architektur und Code Strukturierung.

Da gibts diverse Ansätze wie man seinen Code aufgliedern soll.

Dann gibts auch noch Tutorials hier. Z.B. das Bomberman Tutorial von Sascha Willems (ist schon etwas älter) oder das theoretischere von mir (SoftwareEntwicklung 1-3).

Autor:  sharkman [ Do Apr 14, 2011 19:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: @Funktionszeichner

Naja, das Problem ist weniger dass ich nicht weiß, wie mans richtig macht. Wie mans theorethisch machen sollte, ist mir einigermaßen bekannt. Nur praktisch scheitert es schon daran, existierende Funktionen zu benutzen, statt jedes Mal alles neu zu implementieren (gibt ein paar Ausnahmen, aber im allgemeinen...).

Zudem ist mir auch erst vor kurzem aufgefallen, wie sinnfrei meine "optimierungen" sind. Einerseits hab ich bereits versucht, SSE und solches Zeug zu benutzen (Bottleneck war sowieso ganz woanders), andererseits hab ich zB mal innerhalb einer (durchaus zeitkritischen) Funktion zweimal den logarithmus von derselben Zahl berechnet.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/