DGL https://delphigl.com/forum/ |
|
dglOpenGLES https://delphigl.com/forum/viewtopic.php?f=14&t=11262 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Bergmann89 [ So Nov 16, 2014 21:09 ] |
Betreff des Beitrags: | dglOpenGLES |
Meintungs-Thread für den dglOpenGLES-Header |
Autor: | mathias [ Mo Dez 15, 2014 23:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Das finde ich eine interessante Sache die du da machst. Du schreibst da etwas über den Rasperry, wie sieht es mit Android aus, wird da der Header auch laufen, dort wir ja auch OpenGL-SE verwendet. Vielleicht könnte man sich dann für Android-Anwendungen, endlich von Java trennen. Ich hatte mal versucht auf dem Raspi die OpenGLContext-Komponenete von Lazaurs zu installieren, aber ohne Erfolg. |
Autor: | Bergmann89 [ Mo Dez 15, 2014 23:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Hey, Android ist ja am Ende auch nur ein Linux auf nem ARM Prozessor, also eigentlich genau das gleiche wie auf dem Raspberry. Also sollte das auch auf nem Android laufen. Genauere Infos kann ich dir dazu leider nicht geben, weil ich mich mit der Entwicklung auf dem Handy auch nur sehr wenig auskenne. Wenn du Android ohne das SDK nutzen willst wird allerdings hier und da noch ein wenig mehr Arbeit auf dich zukommen. Das SDK nimmt einem da schon viel am. Zum Beispiel die Ermittlung des passenden Displays/Handles für die Context-Erstellung. Das hat mich für den Rasperry auch erstmal paar Stunden gekostet. MfG Bergmann. |
Autor: | Lord Horazont [ Di Dez 16, 2014 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
@Wiki: Ich würde ggfs. eine separate Seite machen, aber die Seiten sehr offensichtlich kreuzverlinken, mit Kasten auf jeden Fall vor der ersten Überschrift, damit man es ohne runterscrollen sieht. viele Grüße, Horazont |
Autor: | mathias [ Mi Dez 17, 2014 16:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Zitat: Soll heißen, wir haben jetzt einen funktionsfähigen OpenGL ES 3.1 Header für Delphi und Laz/FPC. Kann man mit Delphi auch Raspi-Anwendungen schreiben ? Wie siehtt es mit dem, "Kleines Test Programm" aus, der Link scheint Tot zu sein. |
Autor: | Bergmann89 [ Mi Dez 17, 2014 21:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Hey, soweit ich weiß gibt es für Delphi keinen Cross-Compiler, also ist die Antwort da leider nein. FPC kann cross-platform. Das Test-Programm erstellt eigentlich nur einen Context und setzt ein glClearColor. Das war eigentlich nur dazu da um zu gucken ob der Context funktioniert oder nicht. Versuch mal diesen Link. MfG Bergmann. |
Autor: | mathias [ Mi Dez 17, 2014 22:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Kann ich das Test-Programm, direkt auf dem Raspi kompilieren ? |
Autor: | Bergmann89 [ Mi Dez 17, 2014 22:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Wenn du FPC auf dem PI installiert hast, dann ja. Das ist aber unterumständen sau lahm. Ich würde dir empfehlen einen Cross-Compiler für dein System zu installieren und dann direkt auf deinem PC zu bauen. Den Cross-Compiler für i386-windows nach arm-linux könnte ich dir geben. Das Test-Programm solltest du rein theoretisch vom Gitlab runterladen können (Link zur zip). Kann aber sein das da noch Bugs un so drin sin oder es nicht richtig kompiliert, das ist zur Zeit mehr für mich zum entwickeln und rum probieren gedacht. |
Autor: | mathias [ Mi Dez 17, 2014 22:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Zitat: Wenn du FPC auf dem PI installiert hast, dann ja. Ich habe es gerade probiert, er findet diverse units nicht. Ich habe es direkt mit Lazarus auf dem Raspi compiliern versucht. |
Autor: | Bergmann89 [ Mi Dez 17, 2014 23:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Hm... Naja wie gesagt: das ist mehr oder weniger nur zum Test für mich. Aber was du vor hast geht sowieso (noch) nicht. Ich arbeite zur Zeit nur per SSH auf dem Pi, also ohne XServer. Ich hab immer noch keine Lösung gefunden wie ich beim XServer an das Display Handle ran komm, das ich für die Erstellung des Contexts benötige. Bzw ich hatte eine Lösung die gehen sollte, aber da knallt es aus unerklärlichen Gründen noch. |
Autor: | mathias [ Mi Dez 17, 2014 23:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Ich hatte mal versucht LazOpenGLContext auf dem Raspi zu installieren, auch ohne Erfolg. Zitat: Ich arbeite zur Zeit nur per SSH auf dem Pi, also ohne XServer. Wie kannst du einen OpenGL-Context ohne XServer erstellen ? |
Autor: | Bergmann89 [ Mi Dez 17, 2014 23:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Der LazOpenGLContext unterstützt zur Zeit nur Windoof und Linux (i386 und x86_64). arm kommt aber noch dazu wenn das mal mit dem XServer laufen sollte. Mit dem Context geh ich direkt auf das Display. Das hol ich mir vorher vom DisplayManager. Was genau da passiert kann ich dir aber leider nicht verraten, den Code hab ich auch nur irgendwo im Netz gefunden und ein wenig umgearbeitet. |
Autor: | mathias [ Do Dez 18, 2014 17:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Zitat: Der LazOpenGLContext unterstützt zur Zeit nur Windoof und Linux (i386 und x86_64). arm kommt aber noch dazu wenn das mal mit dem XServer laufen sollte. Nur wurde schon lange nicht mehr an LazOpenGLContext weiter entwickelt, es trägt immer noch die Version 0.0.1 .
|
Autor: | Bergmann89 [ Do Dez 18, 2014 19:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Wo hast du die Version-Nummer her? Der hat normalerweise keine Versionierung. Jeder Stand im git ist sozusagen ne eigenständige Version. Außerdem ist der letzte Stand im DGL Repo vom 07. Dez so lange ist das also gar nicht her... |
Autor: | Lord Horazont [ Do Dez 18, 2014 21:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: dglOpenGLES |
Ich glaube mathias redet von lazopenglcontext.lpk, welches mal bei Lazarus mitgeliefert wurde bzw. immer noch wird. Das ist eine Control die man auf seine Form droppt. viele Grüße, Horazont |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |