bin zwar schon jahrelang Delphi Programmierer, aber erst neu im 3D Bereich. Habe mich jetzt bis Lehrgang 4 durchgearbeitet und auch eine kleine Demo geschrieben (Wie kann man eigentlich ein Demo Programm anhängen?... ahhh ... Licht... Attachments). Diese Demo beinhaltet die Koordinatenpfeile (damit ich weiß wo ich bin und wohin ich gerade gedreht habe) und den GL_QUAD_STRIP. Funktioniert prima, kann alles hin und herdrehen. Allerdings sind die angegebenen Farben nur einseitig sichtbar. Von hinten ist das Quard durchsichtig! Warum? Habe meine Achsen mit Linien-Funktion beschriftet (-x, +x, -y, ...). Wie kann man eigentlich in OGL Text ins Bild schreiben, der mitdreht, oder kommt das noch in folgenden Lehrgängen?
Warum beschäftige ich mich eigentlich mit OGL?
Schreibe beruflich an einer Simulation (also ein Programm das in der Industrie auch wirklich gebraucht und benutzt wird) mit 2D Darstellung. Wäre schön und macht doch gleich viel mehr her, wenn ich es schaffe es in 3D umzusetzen. (1-2 Schlagworte: Millimetergenauer Maßstab, große Anlage mit Becken, rotierende Objekte, grafische Anlagenauslegung durch Parametrierung, Optimierung und Kollision durch Simulation). Nur wie der Autor der Lehrgänge so schön sagt: 3D einlernen braucht sehr viel Zeit. Besteht eigentlich ein Interesse solch ein Programm als Projekt einzustellen und mit vielen entstehen zu lassen (natürlich mit Koordination und Planung ... auch viel Arbeit)? Hinweis: Wird später Kommerziell eingesetzt (Allerdings wohl als Dreingabe zur Anlage)!!
Habe schon lange nichts mehr gemacht, deshalb kann ich dir den genauen code nicht geben, ABER:
Du kannst der vertieces einmal "mit dem uhrzeiger" und einmal "gegen den uhrzeiger" angeben...
Je nachdem in welcher richtung du sie angibst, ist die "vorderseite" dann die hinterseite ...
Es war etwas mit CW und CWW oder so, das du einstellen kannst ob vorne oder hinten gezeigt wird.
kannst aber auch einstellen, dass er beide zeigt... musste vllt nochmal in den tutorials suchen oder so :-/
Registriert: Di Mai 18, 2004 16:45 Beiträge: 2623 Wohnort: Berlin
Programmiersprache: Go, C/C++
Bei den Flächen schätze ich ebenfalls, dass du backface culling aktiv hast.
Du kannst massiv Zeit sparen, wenn du genau weißt, was du brauchst.
Dann kannst du viele dinge in OpenGL einfach links liegen lassen und kommst schneller vorran.
Für Cad ist eigentlich nicht viel zu Wissen, near/far clipping plane, scissor, VBO, RenderMode(wireframe,solid) und was ned zu OpenGL gehört ist dann die Mathematik für die Berechnung von Intersections(picking) oder das berechnen von Bounding Volumen. Dann hast du die Basis schonmal und mit jeden weiterem Feature musst dich halt ein bischen in OGL einlesen(Shading, Materials,texturing).
_________________ "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren" Benjamin Franklin
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.